Wirtschaft

Land verkauft Flächen an Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Ulm

Im November verkaufte das Land rund 37.000 Quadratmeter Land auf dem Oberen Eselsberg in Ulm an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Nähe des DLR zur Universität Ulm schafft noch mehr Synergien zwischen Lehre und Forschung im Bereich der Quantentechnologien.

Das Land Baden-Württemberg verfügt über rund 37.000 Quadratmeter Land am Oberen Eselsberg Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verkauft. Der Vertrag über den Flächenverkauf wurde im November unterzeichnet.

Finanzministerin Gisela Splett sagte: „Mit der jetzt verkauften Fläche auf dem Oberen Eselsberg leisten wir einen Beitrag zur Zukunft des DLR. Und das schnell, denn die dort bereits vorhandene Infrastruktur kann kurzfristig genutzt werden. Damit stärken wir den Hochschul- und Forschungscampus Oberer Eselsberg, die Region Ulm und das Land Baden-Württemberg als innovativen Wirtschafts- und Forschungsstandort. „

Dr. Anke Pagels-Kerp, Leiterin Luft- und Raumfahrt im DLR, sagte: „Quantentechnologien und Künstliche Intelligenz gehören zu den Schlüsseltechnologien von morgen und werden den Alltag der Zukunft prägen. Mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung werden wir den damit verbundenen technologischen Wandel aktiv mitgestalten und Innovationen nutzbar machen. Wir haben an unserem Standort Ulm ein exzellentes Forschungsumfeld vorgefunden und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Bund und dem Land Baden-Württemberg sowie einem starken lokalen und regionalen Netzwerk an langjährigen Partnern. „

Projekte von überragender Bedeutung für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort

Auf dem Ulmer Grundstück befinden sich Büro-, Konferenz- und Laborgebäude, die kurzfristig erweitert werden können. Zwischen den Universität Ulm und das DLR arbeiten bereits eng zusammen. Der Standort des DLR in unmittelbarer Nähe der Universität ermöglicht zukunftsweisende Synergien zwischen Lehre und Forschung im Bereich der Quantentechnologien. Neben dem Quanteninstitut sollte auch in Ulm dabei sein Institut für KI-Sicherheit sesshaft sein.

Siehe auch  Idexo führt CDK ein, das es Kunden ermöglicht, NFTs auf Telegram und Twitter zu prägen

Der Ausbau des DLR am Standort Ulm ist ein Vorhaben von überragender Bedeutung für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Ansiedlung der Institute ist ein wesentlicher Pfeiler der Landesstrategie zur Stärkung der Zukunftstechnologien Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Wasserstoff, Brennstoffzellen und Quantentechnologien.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"