Ländlicher Raum

Bilanz für die Ernte 2021

Die Häufung extremer Wetterlagen war in diesem Jahr für die Landwirte in Baden-Württemberg deutlich spürbar. Deshalb wird der Risikoschutz immer wichtiger.

„Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie erleben wir die besondere Bedeutung einer Versorgung mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln und der damit verbundenen Arbeit unserer Landwirte für eine funktionierende Gesellschaft. Unsere Landwirte sind auf Unterstützung angewiesen, wenn es darum geht, unsere landwirtschaftliche Produktion fit für den Klimawandel zu machen“, so Landwirtschaftsministerin Peter Hauk mit Blick auf Ernte-Pressekonferenz von Landesbauernverband.

Nachdem der Großteil der Getreideernte im Land eingebracht wurde, sind viele Landwirte von den Erträgen und der Qualität eher enttäuscht. Trotz der vielerorts optisch gut ausgebauten Bestände konnten die Erwartungen an die Ernte nicht immer erfüllt werden. Das Wetter in den letzten Monaten sorgte dafür, dass in der Regel genug Wasser für die Pflanzen zum Wachsen vorhanden war. In vielen Kulturen gab es jedoch ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzkrankheiten. Unwetter, Sturm und Hagel gehörten viele Wochen lang fast zum Alltag im Land. Nirgendwo in Deutschland hat es im Juni so viel geregnet wie in Baden-Württemberg.

Hilfe zur Selbsthilfe durchs Land

„Nicht zuletzt zeigt uns die Ernte 2021, dass die Landwirtschaft den Risiken des Klimawandels besonders ausgesetzt ist. Angesichts der Häufung von Extremwetterereignissen sind die Auswirkungen des Klimawandels direkt auf unseren Betrieben zu spüren. Umso wichtiger ist es, dass Landwirte individuelle, auf ihre Betriebe zugeschnittene Risikomanagementsysteme entwickeln, die eine Anbaudiversifizierung, erweiterte Fruchtfolgen und eine gute Betriebsführung mit Versicherung und Reservenbildung beinhalten. Hier wollen wir unterstützen, um existenzbedrohende Situationen abzuwenden. Staatlich unterstützte Versicherungslösungen sind in diesem Zusammenhang eine besonders geeignete Maßnahme. Wir bieten den Landwirten jedoch keine Komplettlösungen, sondern schaffen Anreize zur persönlichen Vorsorge – Hilfe zur Selbsthilfe. Deshalb wollen wir unsere, die in Deutschland einzigartig ist Modellprojekt im Obst- und Weinbau und zu einer Multi-Risk-Vollversicherung ausbauen, wenn der Bund beteiligt ist“, sagte Minister Hauk.

Siehe auch  Die Flurneuordnung in Nellingen reduziert Nachteile für die Landwirtschaft

Im Vergleich zur Getreideernte brachte die Futterernte in Baden-Württemberg überwiegend gute Erträge. Landesweit waren die Bestände im Grünland und im Feldfutter aufgrund der guten Wasserversorgung gut entwickelt und konnten deutlich mehr Zuwächse als in den Vorjahren generieren. In den letzten Jahren gab es oft zu wenig Futter und die Bestände der Betriebe waren vielerorts bereits aufgebraucht. „Nach der anhaltenden Trockenheit der letzten Jahre sollen die Heulager auch in diesem Jahr wieder voll sein. Der Regen war hier richtig gut, aber auch die oft unsicheren Wetterbedingungen der letzten Monate haben den Futterbetrieben Probleme bei der Ernte bereitet. Vor allem in tieferen Lagen und in der Nähe von Gewässern standen zahlreiche Bereiche wochenlang unter Wasser, was teilweise zum Scheitern eines ganzen Schnittes führte“, betonte Minister Hauk.

Pilotprojekt „Ertragsversicherung Obst und Weinbau“

Im Jahr 2020 hat das Land als bundesweites Pilotprojekt ein Programm zur Förderung von Versicherungsprämien zur Abdeckung wetterbedingter Risiken im Obst- und Weinbau gestartet. Antragsberechtigt sind landwirtschaftliche Betriebe, auch die des Garten- und Weinbaus, unabhängig von der gewählten Rechtsform, deren Geschäftstätigkeit die Primärerzeugung landwirtschaftlicher Produkte umfasst und die ihren Sitz oder eine Zweigniederlassung in Baden-Württemberg haben. Der Versicherungsnehmer muss die Zuwendung jährlich bis zum 1. März bei der Genehmigungsbehörde beantragen. Die Höhe der gewährten Leistungen beträgt bis zu 50 Prozent der jährlichen Versicherungsprämie bei Versicherungsverträgen, die auf der Verwaltungsvorschrift Ertragsversicherung Obst und Weinbau (PDF) abgeschlossen sind. Umsatzsteuer, Rabatte, Beiträge, Gebühren und sonstige Steuern sind von der Förderung ausgeschlossen. Die Pilotphase ist zunächst auf drei Jahre angelegt, in denen der Staat Versicherungsprämien für die Risiken starker Frost, Sturm und/oder Starkregen im Obst- und Weinbau bezuschusst. Die Landesregierung will das erfolgreich gestartete Modellprojekt fortführen und mit finanzieller Beteiligung des Bundes zu einer umfassenden Multi-Risk-Versicherung ausbauen. So wurde es im Koalitionsvertrag Zustimmung der grün-schwarzen Landesregierung.

Siehe auch  Revolutionäre Premiere: Erstmals startet BIM-Drohne zur Baustellendokumentation bei Sanierung der B 29.

Pressemitteilung des Landesbauernverbandes vom 25. August 2021: Regen lässt die Ernte erschauern

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"