Innenministerium

557 neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei

Der Fuhrpark der Polizei Baden-Württemberg erhält für die nächsten 36 Monate 557 neue, sichere und saubere Fahrzeugtechnik.

„Trotz der pandemiebedingten Unwägbarkeiten, Lieferschwierigkeiten und Ressourcenknappheit kann der planmäßige Fahrzeugtausch eingeleitet werden. Mit einer nun erteilten Auszeichnung werden im Jahr 2022 insgesamt 557 Streifen- und Zivilfahrzeuge als Leasingrückläufer im Fahrzeugbestand der Polizei Baden-Württemberg ersetzt. Damit können wir die Polizisten im Land weiterhin versorgen nicht nur mit hochwertiger Fahrzeugtechnik, sondern auch mit mobilen Arbeitsplätzen mit hoher Sicherheit und modernem Komfort“, erklärt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Erneut konnte sich die Mercedes-Benz Leasing GmbH in einer europaweiten Ausschreibung als wirtschaftlichster Bieter durchsetzen. Die Einsatzfahrzeuge werden für eine Laufzeit von 36 Monaten und mit einer Jahreslaufleistung von 15.000, 25.000 oder 45.000 km geleast.

Leasing von drei verschiedenen Fahrzeugmodellen

Die drei verschiedenen Fahrzeugmodelle – E 220 d T (143 kW), E 220 d (143 kW), E 220 de T (143 kW), GLC 220 d 4 matic (143 kW) und B 220 d (140 kW) – verfügen über die neueste Abgasnorm und die neueste Sicherheitsausstattung. Neben kleineren optischen Anpassungen wurden bei einigen Modellen auch technische Änderungen vorgenommen, die zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit beitragen. Die Motoren sind mit einer weiter optimierten Abgasnachbehandlung ausgestattet, das Automatikgetriebe 9G-Tronic ist leichter und kompakter geworden und erreicht damit einen besseren Wirkungsgrad. Nachdem sich die 2019 in einem Modellprojekt beschafften Fahrzeuge mit Diesel-Plug-in-Motoren bewährt haben, wurde die Zahl mit der jüngsten Ausschreibung auf 20 verdoppelt. Durch das Zusammenwirken von Verbrennungsmotor und Elektromotor kann ein geringerer Kraftstoffverbrauch erzielt werden, ohne dass Einschränkungen der für diese Fahrzeuge wichtigen ständigen Verfügbarkeit dieser Fahrzeuge in Kauf genommen werden müssen.

Siehe auch  Deutsch-französische Wasserschutzpolizei hat entschieden

„Besonders erfreulich ist, dass wir die E-Fahrzeugflotte ausbauen konnten, um als Organisation mit Vorbildfunktion beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen und unseren Teil zum Aufbau einer klimaneutralen Staatsverwaltung beizutragen. Die Erfahrungen mit den Diesel-Plug-in-Fahrzeugen in der Umgebung waren positiv und die Leistung steht der eines konventionellen Verbrennungsmotors in nichts nach“, so Minister Thomas Strobl.


Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"