Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Tony Blair wurde angesichts der Drohungen Russlands aufgefordert, den EU-Traum der Ukraine zu unterstützen – Rekorde

Tony Blair wurde aufgefordert, den Traum der Ukraine zu unterstützen, der EU beizutreten, um eine Barriere gegen russische Bedrohungen zu bilden, wie neu veröffentlichte Aufzeichnungen aus seiner Zeit als Premierminister zeigen.

Sein Sonderberater für Europa sagte ihm, Kiew wolle eine „besondere Beziehung … wenn wir nur mehr Interesse zeigen würden“, enthüllen die Nationalarchive.

Auch der damalige ukrainische Präsident Leonid Kutschma schrieb an Herrn Blair und bat ihn um seine Unterstützung.

Letztes Jahr hat die EU der Ukraine schließlich den Kandidatenstatus zuerkannt.

Die Nato hat sich jedoch geweigert, Kiew einen Zeitplan für die Mitgliedschaft zu nennen.

Den mehr als 20 Jahre alten Dokumenten zufolge appellierte Herr Kutschma direkt an den damaligen Premierminister Blair, das langfristige Ziel der Ukraine einer „vollständigen europäischen und euroatlantischen Integration, einschließlich der vollwertigen EU-Mitgliedschaft“ zu unterstützen.

Es ist kaum ein Jahrzehnt her, seit die Ukraine 1991 ihre Unabhängigkeit erlangte, und Präsident Kutschma, der seit 1994 an der Macht ist, fügte in einer handschriftlichen Notiz hinzu, dass er große Hoffnungen in Herrn Blair als „aufrichtigen Freund“ der Ukraine setze … auf Ihre persönliche Unterstützung in dieser außerordentlich wichtigen Angelegenheit“.

Herr Kutschma hatte erstmals 1998 die Absicht der Ukraine erklärt, der EU beizutreten, doch in Deutschland und Frankreich gab es wenig Begeisterung dafür. Einer der größten Stolpersteine ​​war, dass die Ukraine von Korruption heimgesucht wurde und ihre Geschäfte von mächtigen Oligarchen geführt wurden.

Trotz all seiner westlichen Neigungen wurde Kutschmas eigene Regierung durch die grausame Ermordung des Journalisten Georgi Gongadse im Jahr 2000 in Mitleidenschaft gezogen, der einer der größten öffentlichen Kritiker des ukrainischen Führers war. Herr Kutschma hat stets bestritten, an seinem Tod beteiligt gewesen zu sein.

Siehe auch  Deutschland verhängt gegen Frau eine Geldstrafe von 900 Euro, weil sie sagte, die russische Invasion in der Ukraine sei „notwendig“

Laut den neu veröffentlichten Dokumenten sagte Roger Liddle, der Herrn Blair als Berater für europäische Angelegenheiten fungierte, dass eine sofortige EU- oder Nato-Mitgliedschaft unwahrscheinlich sei, forderte den Premierminister jedoch auf, sich stärker zu engagieren.

Nach Gesprächen im Juli 2001 auf der Krim, 13 Jahre bevor die Krim von Russland besetzt wurde, schrieb er an den Premierminister: „Die Stärkung der wackeligen Demokratie und Wirtschaft der Ukraine erhöht die Stabilität an den künftigen Ostgrenzen der EU und stellt ein gewaltiges Hindernis für ein Wiederaufleben des russischen Imperialismus dar.“ in den Westen.“

Im Dezember 2001, nachdem eine ukrainische Delegation an Gesprächen im Vereinigten Königreich teilgenommen hatte, sagte Herr Liddle, die Ukrainer seien „deprimiert … darüber, dass der größte Teil Europas und die neue US-Regierung sie unter Druck setzen“.

George W. Bush war in diesem Jahr US-Präsident geworden und hatte entschieden, dass Russlands Wladimir Putin ein „sehr geradliniger und vertrauenswürdiger“ Führer sei. Die Anschläge vom 11. September waren noch sehr jung und die USA brauchten russische Unterstützung, um die Militärkampagne in Afghanistan fortsetzen zu können.

Kataryna Wolczuk, Professorin für osteuropäische Politik an der Universität Birmingham, glaubt, dass sich die britischen Staats- und Regierungschefs im Jahr 2001 wenig Sorgen über Russlands Zukunftspläne für die Ukraine gemacht hätten, da Präsident Putin „immer noch in der Stimmung eines euroatlantischen Verbündeten“ sei.

Nach den Gesprächen mit den Ukrainern in Chevening lautete das Fazit von Roger Liddle: „Wir haben ein zu rosiges Bild von Putin (der ihrer Meinung nach ein kluger, vorzeigbarer Machtpolitiker, aber kein demokratischer Held ist). Und wir machen die Ukraine kaputt.“

Siehe auch  Jon Pult: Bedroht der Rücktritt von Alain Berset die SP? - Tagesgespräch

Prof. Wolczuk argumentiert, dass Präsident Kutschma und sein Gefolge instinktiv pro-europäisch waren: „Sie wussten, dass sie Putin und Russland nicht vertrauen konnten, und doch war das System, dem Kutschma vorstand, eine Geisel dieses Systems.“

Aus den Archivdokumenten geht auch hervor, dass der britische Botschafter in Kiew, Roland Smith, die Position der Ukraine unterstützt. Er warnte vor einem Vorschlag des damaligen Außenministers Jack Straw, der EU solle der Ukraine zusammen mit Weißrussland und Moldawien einen „besonderen Nachbarstatus“ verleihen.

Der Botschafter fragte sich, warum der Plan offenbar darauf ausgelegt war, der Ukraine die Chance auf eine volle EU-Mitgliedschaft zu verweigern: „Weil die Ukraine einfach zu groß ist? Weil wir wirklich denken, dass die Ukraine zu Russland zurückkehren sollte, wo sie hingehört?“

Er fragte, warum es sich von dem Plan für Länder wie Bulgarien und Rumänien unterscheide, die schließlich 2007 der EU beitraten.

Im Jahr 2004 gingen die Ukrainer im Zuge einer Orangenen Revolution auf die Straße, um gegen Wahlbetrug zu protestieren, wobei ihre Anhänger einen proeuropäischen Präsidenten einem vom Kreml unterstützten Kandidaten vorzogen.

Tatsächlich entschied sich die EU für eine abgeschwächte Beziehung zwischen der Ukraine und ihren Nachbarn, und das Vereinigte Königreich spielte bei der Unterstützung eine große Rolle.

Aber Blairs Europaberater sagte in seiner archivierten Notiz Ende 2001, dass die ukrainische Hauptforderung eine „assoziierte Mitgliedschaft“ in der EU gewesen sei – weitaus stärker als das, was damals angeboten wurde.

Dieses Abkommen wurde schließlich im Jahr 2014 unterzeichnet, Monate nachdem der pro-russische Präsident der Ukraine sich geweigert hatte, es umzusetzen, was eine Revolution auslöste, die ihn schließlich zu Fall brachte.

Siehe auch  Regionalexpress von Rostock nach Berlin wegen Klimaanlagenausfall evakuiert

Bild: Reuters SERGEI SUPINSKY/AFP via Getty Images

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"