Welt Nachrichten

Schießerei in Parkland-Schule: Jury spricht ehemaligen Abgeordneten von Florida vom Versäumnis frei, Schüler zu schützen

Eine Jury in Florida hat am Donnerstag einen ehemaligen Stellvertreter des Sheriffs freigesprochen, der beschuldigt wurde, die Schüler während der Massenerschießung an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland im Jahr 2018 nicht geschützt zu haben.

Scot Peterson, der diensthabende Beamte der Schule, als ein Schütze am 14. Februar 2018 ein Gebäude betrat und das Feuer eröffnete, wobei 17 Menschen getötet und weitere 17 verletzt wurden, wurde wegen Kindesvernachlässigung, grober Fahrlässigkeit und Meineid in elf Fällen angeklagt.

Herr Peterson, 60, legte seinen Kopf vor sich auf den Tisch und schluchzte vor Erleichterung, als der Richter für jeden Anklagepunkt das Urteil „nicht schuldig“ vorlas. Das Urteil der Jury ersparte ihm eine Gefängnisstrafe von 97 Jahren.

Nach der Urteilsverkündung teilte Herr Peterson den Reportern im Gerichtsgebäude mit, dass er gerne mit den Eltern der Schüler sprechen würde, die bei der Schießerei ihr Leben verloren haben.

„Wenn sie wirklich die Wahrheit darüber erfahren müssen, was passiert ist … werde ich für sie da sein“, sagte er und unterdrückte die Tränen.

In einer Erklärung wiederholte die Staatsanwaltschaft von Broward, die den Fall eingereicht hatte, ihr Argument, dass Herr Peterson mehr hätte tun können, um die Mitglieder der Schulgemeinschaft zu schützen, und dass seine Untätigkeit „verheerende Auswirkungen“ auf die Opfer gehabt habe.

„Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Landes haben Staatsanwälte in diesem Fall versucht, einen bewaffneten Schulressourcenoffizier dafür verantwortlich zu machen, dass er seine Arbeit nicht getan hat“, heißt es in der Erklärung.



Auch einige Eltern von Opfern, die dem Prozess beiwohnten, waren vom Ergebnis enttäuscht.

Siehe auch  Die Dominanz von Bitcoin wächst angesichts der sich ändernden Marktdynamik und des Durchgreifens der Regulierungsbehörden

„Alles, was ich den Mitgliedern der Jury sagen kann, ist, dass Ihre Schule ihn einstellen sollte, um Ihre Kinder zu schützen“, sagte Tony Montalto, dessen Tochter Gina eine der bei der Schießerei getöteten Schülerinnen war. Herr Montalto lehnte das Gesprächsangebot von Herrn Peterson ab.

Laut dem Büro des Sheriffs von Broward County und einem Überwachungsvideo war Herr Peterson bewaffnet, ging aber während der Schießerei nie hinein.

Er ist einer der wenigen Polizeibeamten, die jemals strafrechtlich verfolgt wurden, weil sie es versäumt haben, Maßnahmen zu ergreifen oder Hilfe zu leisten.

Der Ausgang des äußerst ungewöhnlichen Falles könnte einen rechtlichen Präzedenzfall schaffen und Staatsanwälte im ganzen Land dazu veranlassen, ähnliche Beamte nach anderen Schießereien nicht wegen Fahrlässigkeit anzuklagen.

Herr Peterson sagte in seinem zweieinhalb Wochen dauernden Prozess nicht aus. Eine Jury verschonte im Oktober Nikolas Cruz, den Schützen der Schießerei in Parkland, von der Todesstrafe und forderte stattdessen eine lebenslange Haftstrafe ohne Möglichkeit einer Bewährung.

Im Mai feierten die Vereinigten Staaten den ersten Jahrestag der tödlichsten US-Schulschießerei seit fast einem Jahrzehnt, bei der ein Schütze in Uvalde, Texas, 19 Kinder und zwei Lehrer tötete und 17 weitere verletzte.

In diesem Fall wartete die Polizei mehr als eine Stunde, bevor sie eintrat und den Schützen zur Rede stellte, was zu weit verbreiteter Kritik führte.

Einem Bericht des texanischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit zufolge hätte ein Polizist aus Uvalde den Schützen erschießen können, bevor er die Schule betrat, zögerte jedoch, während er auf die Erlaubnis eines Vorgesetzten wartete.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"