Wirtschaft

KMU-Bericht 2021 für die Jahre 2015 bis 2020 veröffentlicht

Das Wirtschaftsministerium hat den Mittelstandsbericht 2021 für die Jahre 2015 bis 2020 veröffentlicht. Als Wirtschaftsmotor und Garant für Beschäftigung und Wachstum haben mittelständische Unternehmen in den vergangenen Jahren entscheidend zum Wohlstand unseres Landes beigetragen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die KMU-Bericht für die Jahre 2015 bis 2020 (PDF) freigegeben. Er beleuchtet umfassend die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und die Maßnahmen zur Förderung mittelständischer Unternehmen.

Der Mittelstand als Wirtschaftsmotor und Garant für Beschäftigung und Wachstum

99 Prozent der knapp 500.000 Unternehmen im Land gehören dem Mittelstand an. „Als Wirtschaftsmotor und Garant für Beschäftigung und Wachstum hat der Mittelstand in den vergangenen Jahren entscheidend zum Wohlstand unseres Landes beigetragen“, sagte der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart. „Die zentralen Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen bleiben die Digitalisierung, die Transformation zu einer klimafreundlichen und defossilisierten Wirtschaft und die Fachkräftesicherung. Die Landesregierung hat sie von 2015 bis 2020 mit insgesamt über einer Milliarde Euro unterstützt“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Das gravierendste Ereignis für mittelständische Unternehmen in den letzten Jahren ist jedoch die Corona-Pandemie gewesen, so der Minister. „In einer gemeinsamen Anstrengung ist es uns jedoch gelungen, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzumildern, zahlreiche Lebensgrundlagen zu erhalten und Arbeitsplätze zu erhalten“, betonte sie. Allein in Baden-Württemberg flossen von März 2020 bis Ende Mai 2021 insgesamt 5,8 Milliarden Euro in die Förderprogramme für Unternehmen und Selbständige. Davon kamen mehr als 600 Millionen Euro aus Landesmitteln.

Auch in Zukunft bleibe es eine zentrale Aufgabe des Landes und der Mittelstandspolitik, optimale Rahmenbedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen zu schaffen, nicht zuletzt, weil die Corona-Pandemie den Strukturwandel in vielen Branchen beschleunigt habe, so die Ministerin. „Deshalb verkaufen wir sie zum Beispiel nicht einfach Handelsinitiative 2030 und werden diese bei Bedarf weiterentwickeln. Mit dem Zukunftsinitiative Handwerk 2025 Wir haben bereits einen erfolgreichen Veränderungsprozess im Handwerk angestoßen, den wir weiterhin begleiten. Mit den neuen Handlungsfeldern Transformation sowie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende adressieren wir darüber hinaus weitere zentrale Zukunftsthemen des Handwerks“, so Hoffmeister-Kraut. Auch in den Bereichen Digitalisierung, Mobilität und Klimaschutz leisteten Start-ups einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung notwendiger Transformationsprozesse. Die erfolgreiche Landeskampagne wird daher genutzt, um Existenzgründungen, Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge gezielt zu unterstützen Startup-BW fortgesetzt.

Siehe auch  Der Staat subventioniert auch Leistungsshows im Jahr 2022

Kleine und mittelständische Unternehmen erwirtschaften zwei Fünftel aller Umsätze

Mit 459 Milliarden Euro erwirtschafteten kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten 2019 rund zwei Fünftel (39,5 Prozent) aller Umsätze. Jeder zweite Baden-Württemberger ist bei einem mittelständischen Unternehmen beschäftigt – das sind 2,3 Millionen Beschäftigte zu den Sozialversicherungsbeiträgen.

Der Mittelstand in Baden-Württemberg ist heterogen strukturiert und weist unterschiedliche Dynamiken auf. Insbesondere Unternehmen zwischen 10 und 249 Beschäftigten konnten im Berichtszeitraum Beschäftigungszuwächse erzielen: Hier stieg die Nachfrage nach Bauhandwerken und wissens- und technologiebasierten Dienstleistungen etwa in der IT-Branche, im Mittelstand und in freien Berufen der Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen führte zu Beschäftigungszuwächsen. Dem bundesweiten Trend folgend ist aber auch in Baden-Württemberg eine Abwärtsbewegung bei der Zahl gewerblicher Neugründungen zu beobachten, was vor Corona unter anderem auf die gute Lage am Arbeitsmarkt zurückzuführen ist einen vergleichsweise hohen Fachkräftebedarf.

Gemäß § 24 KMU-Fördergesetz Mit dem Mittelstandsbericht informiert die Landesregierung den Landtag über die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft und die Maßnahmen der Mittelstandsförderung. Der letzte Mittelstandsbericht wurde 2015 erstellt. Der aktuelle Berichtszeitraum umfasst die Jahre 2015 bis 2020. Der üblicherweise fünfjährige Berichtszeitraum wurde aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie um das Jahr 2020 verlängert.

Mittelstandsbericht des Landes Baden-Württemberg 2021 (PDF)

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"