
Das Land Baden-Württemberg hat ein neues Programm namens „Future Engineering“ ins Leben gerufen, um MINT-Studiengänge an Hochschulen mit insgesamt 10 Millionen Euro zu fördern. Das Ziel dieses Programms ist es, die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Studierende attraktiver zu gestalten.
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betont die Bedeutung von MINT-Absolventen für die Zukunft unserer Gesellschaft. Sie erklärt, dass mehr Absolventen in ingenieurwissenschaftlichen Fächern sowie in den Bereichen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften benötigt werden, um den ökologischen und technologischen Wandel voranzutreiben und die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Mit dem Programm „Future Engineering“ möchte das Land Baden-Württemberg die Attraktivität der MINT-Studiengänge steigern und mehr Studieninteressierte für diese Fächer begeistern. Durch drei neue Programmbausteine sollen die Hochschulen dabei unterstützt werden, die Zukunftsfähigkeit und Relevanz der MINT-Studiengänge für Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung deutlich zu machen.
Die Auswirkungen dieses Programms könnten vielfältig sein. Durch die Förderung von MINT-Studiengängen können mehr junge Menschen dazu ermutigt werden, sich für eine Karriere in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entscheiden. Dies könnte langfristig dazu beitragen, den Fachkräftemangel in diesen Bereichen zu bekämpfen und die Innovationskraft des Landes zu stärken.
Insgesamt ist das Programm „Future Engineering“ ein wichtiger Schritt, um die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Baden-Württemberg im Bereich der MINT-Fächer zu sichern und den technologischen Wandel aktiv mitzugestalten.