![Der neue Tunnel für die Hermann-Hesse-Bahn in Ostelsheim wird gestartet](/wp-content/uploads/Der-neue-Tunnel-fuer-die-Hermann-Hesse-Bahn-in-Ostelsheim-wird-gestartet.jpg)
Mit der Tunnelöffnung zwischen Ostelsheim und Weil der Stadt ist die größte Einzelmaßnahme im Rahmen des Hermann-Hesse-Bahn-Projekts gestartet. Das Projekt sorgt für eine attraktive Anbindung des ländlichen Raums an die Metropolregion Stuttgart.
Mit der Eröffnung am Dienstag, 27. Juli 2021, beginnt die heiße Bauphase des 498 Meter langen neuen Tunnels in Ostelsheim. Zusammen setzen Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Helmut Riegger, Landrat Calw, Sylvia M. Felder, Landrätin des Landkreises Karlsruhe, Roland Bernhard, Landrat Böblingen, Torsten Steckemetz, ARGE Neubautunnel Ostelsheim und Tunnelpatin Iris Riegger der Baggerbiss für den Tunnel.
Der Tunnelneubau zwischen Ostelsheim und Weil der Stadt ist die größte Einzelmaßnahme des Projekts Hermann-Hesse-Bahn und Kern der reaktivierten Route. Der neue 498 Meter lange Tunnel wird die sogenannte Hacksbergschleife mit über drei Kilometern Fahrweg verkürzen, was die Fahrzeit der Hermann-Hesse-Bahn deutlich verkürzt. Diese Zeitersparnis ist für einen optimalen Betrieb mit zwei Fahrzeugen alle halbe Stunde notwendig.
Attraktives und klimafreundliches Mobilitätsangebot
Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Das Hermann-Hesse-Bahn-Projekt mit aktivem Engagement der Region kann Vorbild und Ansporn für eine Reihe weiterer Projekte in Baden-Württemberg zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken sein. Durch Neustart des ehemaligen Württembergische Schwarzwaldbahn entsteht ein attraktives Angebot klimafreundlicher Mobilität, das wir auf Landesebene aus voller Überzeugung unterstützen und fördern. Um die Klimaziele zu erreichen und den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) Um diese spürbar zu reduzieren, ist eine Verkehrswende unabdingbar. Die Reaktivierung von Bahnstrecken ist dabei ein wichtiger Bestandteil. „
Für Helmut Riegger, Landrat in Calw, ist die Maßnahme ein Meilenstein im Reaktivierungsprojekt. „Die Hermann-Hesse-Bahn ist ein großer Mobilitätsschritt im Kreis Calw. Es verbessert die Anbindung des ÖPNV vom Landkreis an die Metropolregion Stuttgart. Das macht den klimafreundlichen Umstieg vom eigenen Auto auf die Bahn für viele Pendler attraktiver», sagt Riegger. „Wir schaffen auch für Menschen, die den Nordschwarzwald zur Erholung vor Ort nutzen wollen oder Urlaub in der Region machen, die Möglichkeit, unkompliziert und umweltschonend mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Region zu gelangen.“
Vorbereitung für drei Jahre
Seit drei Jahren wird an verschiedenen Stellen der Strecke gearbeitet und die Inbetriebnahme der Hermann-Hesse-Bahn vorbereitet. So wurden beispielsweise in Calw und Weil der Stadt zwei neue Bahnüberführungen gebaut. In den beiden bestehenden Tunneln Hirsau und Forst wurde 2020 mit den Sanierungsarbeiten begonnen.
Auf der Hermann-Hesse-Bahn sind lokal emissionsfreie Züge mit batterieelektrischem Antrieb vom Typ Siemens Mireo Plus B (PDF) zum Einsatz kommen.
Künftig verbindet die Hermann-Hesse-Bahn Calw mit Renningen, wo Sie in die Straßenbahn 6 (S6) nach Stuttgart und die S60 nach Böblingen / Sindelfingen umsteigen können.
Zur Förderung der Umsetzung der Hermann-Hesse-Bahn wurde 2017 der Verein Hermann-Hesse-Bahn gegründet, zu dem die Bahnstrecke zwischen Calw und Weil der Stadt gehört und zu dem auch die Kreise Calw, Althengstett und Ostelsheim gehören.
Zahlen / Daten / Fakten zum neuen Tunnel
Länge der Bergbaustollen | 498 Meter |
Westlänge vorgeschnitten | 158 Meter |
Länge des vorgeschnittenen Nordens | 60 Meter |
Antriebsmethode | neues österreichisches Tunnelbauverfahren mit Baggern und Sprengen |
Vorschubrichtung | von Westen nach Norden |
Routen speichern | 3070 m² |
Kosten laut Vertrag | 16,6 Millionen Euro |
Bahnbrechend | 21. September 2020 |
Voraussichtliches Ende der Bauzeit: | August 2022 |
Abmessungen (ungefähr) | |
Strukturbeton | 7.400 Kubikmeter |
Spritzbeton | 6.500 Kubikmeter |
Anker | 3.500 Stück |
Spieße | 5.500 Stück |
Erweiterungsblätter | 40 Tonnen |
Rohrschirmrohre | 4.000 Meter |
Baustahl | 1.750 Tonnen |
Aushub und Entsorgung | 36.500 Meter |
.
Inspiriert von Landesregierung BW