Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Land erweitert die Hilfe für Sportvereine, Schullager und kirchliche Ausbildung

Das Land verlängert die Corona-Nothilfeprogramme für Sportvereine, Schulcamps und kirchliche Erwachsenenbildung auf das kommende Jahr.

Das Corona-Pandemie hat in den letzten Wochen und Monaten große Herausforderungen für Sportvereine und Schulcamps gestellt. Der Amateursport konnte nur vorübergehend stattfinden und musste seit Anfang November erneut pausieren. Schulen außerhalb des Klassenzimmers dürfen nicht an mehrtägigen Veranstaltungen teilnehmen, weshalb auch Schulcamps abgesagt werden müssen. Es ist auch nicht absehbar, ob diese im kommenden Halbjahr stattfinden können. Um zu verhindern, dass Sportvereine, Sportverbände und Schulcamps in existenzbedrohende Liquiditätsengpässe geraten, hat das Land ichDie Nothilfeprogramme begannen im Juni und Juli.

Rund 11,6 Millionen Euro repräsentieren das Land in den Sportvereinen und -verbänden in Baden-Württemberg bis 31. Dezember 2020. Schulcamps, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen, werden mit einem Programm im Wert von sechs Millionen Euro unterstützt. Um in den kommenden Monaten Sportvereine und Schullager zu sichern, hat die Landesregierung beschlossen, die beiden Programme zu verlängern.

Nothilfeprogramme sind äußerst wichtig

„Beide Nothilfeprogramme waren von größter Bedeutung, um den Breitensport und die Schullager in Baden-Württemberg in dieser schwierigen Phase zu unterstützen. Weil die Pandemie anhält, erweitern wir sie “, sagt der Minister für Bildung und Sport Dr. Susanne Eisenmann. Sie fügt hinzu: „Viele Sportvereine oder Schulcamps konnten bisher mit ihrem Kissen für schlechte Zeiten über die Runden kommen. Es besteht jedoch das Risiko, dass diese finanziellen Reserven bald aufgebraucht werden oder dass mögliche Rückzüge aus dem Verein erst 2021 Auswirkungen haben. Wir lassen unsere Sportvereine, Sportverbände und Schulcamps in diesen existenzbedrohenden Situationen nicht im Stich . „“

Derzeit stehen noch Mittel aus den Nothilfeprogrammen zur Verfügung. Bei der Soforthilfe für Sportvereine und -verbände ist abzusehen, dass bis Ende des Jahres rund 8,3 Millionen Euro der insgesamt 11,6 Millionen Euro zur Verfügung stehen werden. Die Schullandhäuser werden voraussichtlich bis Ende des Jahres einen Bedarf von weniger als einer Million Euro aus dem Programmvolumen von sechs Millionen Euro registrieren. Beide Programme werden jetzt erweitert; Die Mittel stehen Sportvereinen und -verbänden nun bis zum 30. Juni 2021 zur Verfügung. Die Mittel für die Schulcamps werden auch auf das kommende Jahr ausgedehnt – aufgrund des relativ geringen Mittelabflusses wird das Bildungsministerium die Mittel in Tranchen bereitstellen .

Siehe auch  Land sponsert kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel

Das kirchliche Erwachsenenbildungsprogramm wurde ebenfalls erweitert

Die Erwachsenenbildung der Kirche leistet auch Nothilfe in der Corona-Krise. Der Staat hat konfessionellen Weiterbildungseinrichtungen 2,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt – die Einrichtungen werden voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2020 auf rund 1,3 Millionen Euro zugreifen. Die verbleibenden Mittel in Höhe von rund einer Million Euro wurden nun bis zum 30. Juni 2021 verlängert die Entscheidung des Ministerrates. „Die kirchlichen Ausbildungsanbieter bieten in ganz Baden-Württemberg niedrigschwellige Beratungs- und Schulungsangebote an. Wir haben diesen wichtigen sozialen Beitrag im Auge und unterstützen diese Institutionen, die auch für Familien sehr wichtig sind, in diesen herausfordernden Zeiten “, sagte Eisenmann.

Die Programme auf einen Blick

Die Mittel aus dem Notsport werden Sportvereinen und -verbänden in Baden-Württemberg gewährt, um einen Liquiditätsengpass zu überwinden, der ihre Existenz gefährden könnte. Der bestehende oder erwartete Liquiditätsengpass muss im Antrag angegeben werden. Seit Anfang Juli wurden rund 730 Anträge mit einem Zuschussvolumen von rund 8,3 Millionen Euro genehmigt.

Das Schullager für Nothilfe steht gemeinnützigen Schulcamps mit Sitz in Baden-Württemberg zur Verfügung, die im Schullandheimverband Baden-Württemberg eV organisiert sind. Sie dienen auch dazu, eine Liquiditätskrise zu vermeiden, die ihre Existenz gefährdet. Bisher wurden zwölf Anträge mit einem Zuschussvolumen von rund 0,6 Millionen Euro genehmigt.

Das Nothilfe für kirchliche Erwachsenenbildungseinrichtungen dient auch dazu, eine Gefährdung der Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Nach dem derzeitigen Stand wurden 13 Anträge mit einem Zuschussvolumen von rund 0,8 Millionen Euro genehmigt.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Kurierdienst Sie erhalten alle Änderungen und wichtigen Informationen immer als Push-Nachricht auf Ihrem Mobiltelefon.

Siehe auch  DEA bringt Cookin' Burger auf den Markt, den vierten Titel innerhalb des Ökosystems

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"