Energie, Umwelt & Verkehr

Zweiter Tag der Sommertour von Andre Baumann

Am zweiten Tag seiner Sommertour 2021 besuchte Staatssekretär Baumann eine Hochwasserschutzmaßnahme in Wendlingen am Neckar und die Firma Dürr Systems AG in Bietigheim-Bissingen. Klimaschutz und Anpassung sind die zentralen Aufgaben der kommenden Jahre.

Der zweite Tag von ihm Sommertour hat Staatssekretär für Umwelt André Baumann nach Wendlingen am Neckar im Kreis Esslingen und nach Bietigheim-Bissingen im Kreis Ludwigsburg. Bei Besichtigung einer Hochwasserschutzmaßnahme und Betriebsbesichtigung Dürr Systems AG Im Fokus standen die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung.

Hochwasserschutzmaßnahme in Wendlingen am Neckar

„Die Extremwetterereignisse der letzten Wochen haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig gute Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung sind. Ein wirksamer Hochwasserschutz ist eine unverzichtbare Lebensversicherung, die das Hochwasserrisiko reduziert“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. Die Stadt Wendlingen am Neckar hat frühzeitig erkannt, dass die Schutzmaßnahmen der Vergangenheit nicht mehr ausreichen und ihre Hochwasservorsorge nicht nur an ein hundertjähriges Hochwasser angepasst, sondern mit einem Klimazuschlag auch den zukünftigen Klimawandel berücksichtigen. Insgesamt wurden die Maßnahmen in drei Baugebieten links und rechts des Neckars geplant. Der letzte Abschnitt zwischen Autobahnbrücke und Römerbrücke auf der rechten Neckarseite soll bis 2024 fertiggestellt sein. „Der potenzielle Schaden für die Stadt bei einem Hochwasser am Neckar beträgt rund 100 Millionen Euro. Es lässt sich schnell kalkulieren, dass die Kosten der Maßnahmen, die insgesamt auf 10 Millionen Euro veranschlagt wurden, gut angelegtes Geld sind“, betonte Baumann. Die Stadt Wendlingen am Neckar hat sich von Anfang an für einen ausreichenden und zukunftsorientierten Hochwasserschutz für ihre Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. „Gepaart mit einer guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land konnten die Maßnahmen schnell und erfolgreich in Angriff genommen werden“, lobte der Umweltminister die erfolgreiche Umsetzung der Schutzmaßnahmen.

Siehe auch  Staat und Bundesregierung unterstützen das regionale Stadtbahnsystem Neckar-Alb (Modul 1)

Besuch bei Dürr Systems AG

Bei seinem anschließenden Besuch bei der Dürr Systems AG in Bietigheim-Bissingen informierte sich Staatssekretär Andre Baumann über die Rolle der Unternehmen beim Klimaschutz und ihren Weg in eine klimaneutrale Zukunft.

„Der Klimaschutz wird für viele Unternehmen zu einem immer wichtigeren Handlungsfeld. Nachhaltige Produktion, effizienter Material- und Energieeinsatz sowie geringe Kohlendioxid-Emissionen sind mittlerweile zum Wettbewerbsvorteil geworden“, betonte Baumann bei seinem Firmenbesuch. Die Dürr Systems AG ist weltweit führend in der Umwelttechnik und stellt modernste Maschinen und Anlagen her, die Abluft und Abgase effizient reinigen. Lösungen von Dürr werden vielfältig eingesetzt. Sie werden unter anderem in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Oberflächentechnik, Beschichtung, Imprägnierung und Lackierung oder bei der Verarbeitung von Papier, Textilien, Kunststoffen, Folien und anderen Materialien eingesetzt.

„Das Unternehmen hat früh erkannt, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit nicht ausschließen, sondern zusammengehören“, sagte der Umweltminister. „Viele Unternehmen in Baden-Württemberg agieren mittlerweile nach demselben Prinzip und zeigen, wie wir als Industrie- und Technologieland mit Innovationen und persönlichem Engagement unser Ziel der Klimaneutralität erreichen können.“

Sommertour 2021

Es ist die erste Sommertour für Umweltministerin Thekla Walker und ihren Staatssekretär Andre Baumann in der Konstellation als neuer politischer Leiter des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft. Beide besuchen in diesem Jahr spannende Orte und Unternehmen im Land, in denen Klima- und Hochwasserschutz sowie die Energiewende bereits vorgelebt werden.

Die Sommertour 2021 „Klima und Energie – Baden-Württemberg geht voran“ führt sie durch das ganze Land, von Emmendingen bis Wendlingen und von Wyhlen bis Adelsheim. Die Tour beginnt am Montag, 2. August, beim Echaz in Reutlingen und endet am Freitag, 6. August, mit einer Schifffahrt über den Bodensee.

Siehe auch  Modernisierung der Abwasserentsorgung in Kreßberg gefördert

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"