![Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beginnt](/wp-content/uploads/Der-Wettbewerb-fuer-rauchfreie-Schulklassen-beginnt.jpg)
Der erfolgreiche Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don’t Start“ startet wieder. Bei dem Wettbewerb verpflichten sich Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht zur Rauchfreiheit und können attraktive Preise gewinnen.
Der bundesweite Klassenwettbewerb startet wieder am 15.11.2021 „Sei schlau – fang nicht an“. Auch in diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht die Möglichkeit, kostenlos an dem bewährten Wettbewerb zum Thema Nichtraucher teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen. Die Teilnehmer verpflichten sich, während des Wettbewerbszeitraums von sechs Monaten rauchfrei zu bleiben. Auch in diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf dem Thema „Rauchen und Umwelt“.
„Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ‚Be Smart – Don’t Start‘ wirksam ist und sich Wettbewerb auszahlt. Obwohl der Anteil der rauchenden Kinder und Jugendlichen seit Jahren sinkt, gibt es noch immer kein Medikament, das so viele Menschen zum Sterben bringt wie an den Folgen des Rauchens. Ich freue mich daher sehr, dass sich der Wettbewerb auch in Baden-Württemberg fest etabliert hat und es uns in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützern gelungen ist, den Wettbewerb für weitere drei Schuljahre zu sichern“, so Gesundheitsministerin Manne Lucha.
Bildungsminister Theresa Schopper fügt hinzu: „Präventionsarbeit in Schulen ist sehr wichtig, daher kann ich ‚Be Smart – Don’t Start‘ nur unterstützen. Dieser Klassenwettbewerb ermutigt die Schüler, sich intensiv mit den Folgen des Rauchens insbesondere für sich selbst, aber auch für die Umwelt auseinanderzusetzen. Und die langjährige Erfahrung zeigt: Dieses Projekt ist sehr effektiv. „
So funktioniert der Wettbewerb
Der Wettbewerb richtet sich vor allem an Schulklassen der 6. bis 8. Klasse, da in diesem Alter oft mit dem Rauchen experimentiert wird. Auch andere Sekundarschulklassen können teilnehmen, wenn die Mehrheit der Schüler nicht raucht. Die jeweiligen Klassen entscheiden selbst per Voting, ob sie an „Be Smart – Don’t Start“ teilnehmen möchten. Der Wettbewerb startet am 15. November 2021 und endet am 29. April 2022. Alle Schüler der teilnehmenden Klassen unterzeichnen einen Vertrag, in dem sie sich verpflichten, während des Wettbewerbszeitraums nicht zu rauchen. Die Klasse prüft dann intern einmal pro Woche, ob mindestens 90 Prozent der Schüler rauchfrei waren. „Rauchfrei“ bei Be Smart heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Wasserpfeifen, E-Wasserpfeifen, Tabak und Nikotin in jeder Form. Einmal im Monat berichtet die Klasse an die Wettbewerbszentrale, ob dies erfolgreich war und ob sie weiterhin am Wettbewerb teilnimmt. Alle erfolgreichen Klassen nehmen an der bundesweiten Verlosung teil. Für Schulklassen, die während der gesamten Dauer des Wettbewerbs rauchfrei bleiben, gibt es attraktive Preise. Der bundesweite Hauptpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Interessierte Schulklassen haben noch bis zum 13. November 2021 die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb anzumelden.
Zusätzlicher Kreativwettbewerb des Landes Baden-Württemberg
Neben dem Bundeswettbewerb schreibt auch das Land Baden-Württemberg einen aus Kreativwettbewerb mit weiteren Preisen, an denen sich die „Be Smart – Don’t Start“-Klassen mit Beiträgen zum Thema Nichtraucher beteiligen können: Videos, Gedichte, Lieder, besondere Aktionen auf dem Schulhof und vieles mehr – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt .
„Der Kreativwettbewerb ist ein wichtiger Bestandteil des Wettbewerbs in Baden-Württemberg. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, mit welchem Ideenreichtum und Einfallsreichtum sich die Schülerinnen und Schüler einbringen und sich ganz anders und intensiv mit diesem wichtigen Gesundheitsthema auseinandersetzen. Ich freue mich, wenn wir auch in diesem Jahr wieder viele Beiträge erhalten, die in ihrer Vielfalt und Vielfalt zeigen, wie vielfältig das Thema Nichtraucher ist und wie viel Spaß der Wettbewerb machen kann. Mein Dank gilt bereits jetzt allen Schülern und ihren Lehrern, die auch in diesem Schuljahr wieder kreativ sein werden“, sagte Dr. Gottfried Roller, der Leiter der Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart.
Sensibilisieren Sie für die Gefahren des Rauchens
Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) betont: „Ziel dieses Kreativwettbewerbs ist es immer wieder, Schüler für die Gefahren des Rauchens zu sensibilisieren. Durch den Kreativwettbewerb des Landes kann eine Klasse gemeinsam gestaltet werden und jeder Schüler kann individuell damit umgehen. Be Smart – Don’t Start leistet dazu einen nachhaltigen Beitrag. „
Alexander Stütz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, ergänzt: „Die frühzeitige Präventionsarbeit gegen die schädlichen Auswirkungen des Rauchens ist uns wichtig. Denn die gravierenden Folgen eines erhöhten Tabakkonsums können wir erst später im Erwachsenenalter beobachten. Insbesondere die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System werden irreversibel geschädigt. Krankheiten wie Lungenkrebs, Bluthochdruck oder sogar Schlaganfälle sind oft eine direkte Folge der Sucht. Der Wettbewerb ermöglicht jungen Menschen einen intensiven Zugang zum Thema, während die gemeinsame Arbeit am Projekt gleichzeitig das Klassennetzwerk nachhaltig stärkt. „
Gewinnerklassen werden zur Preisverleihung nach Stuttgart eingeladen
Am Kreativwettbewerb können alle Klassen aus Baden-Württemberg teilnehmen, die sich bei „Be Smart – Don’t Start“ angemeldet haben. Das Landesgesundheitsamt nimmt die Beiträge entgegen. Die Gewinnerklassen werden zu einer Preisverleihung nach Stuttgart eingeladen. Der bundesweite Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ wird gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das Deutsche Krebshilfe, der AOK und anderen öffentlichen und privaten Institutionen.
In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und der AOK Baden-Württemberg unterstützt. Für die landesweite Koordination ist das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart zuständig.
Landesgesundheitsamt: Tabak – Schulklassenwettbewerb Be Smart – Don’t Start
.
Inspiriert von Landesregierung BW