Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Verlagspreis für Literatur

Das Land vergibt den Verlagspreis für Literatur in Höhe von 12.500 Euro. Damit soll das Engagement unabhängiger Verlage gewürdigt werden, die sich trotz der Herausforderungen der Pandemie für die Förderung der Literatur im Land einsetzen.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt unabhängige Verlage mit der Verlagspreis für Literatur des Landes Baden-Württemberg. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert. Verlage aus Baden-Württemberg können sich bis zum 17. Mai 2022 bewerben.

„Die Folgen der Pandemie sind noch nicht überwunden. Unabhängige Verlage haben weiterhin nur begrenzte Möglichkeiten, sich auf den großen Messen zu präsentieren. Gleichzeitig werden sie mit neuen Herausforderungen wie der Verknappung und steigenden Verteuerung des unverzichtbaren Rohstoffs Papier konfrontiert“, berichtete der Staatssekretär Petra Olschowski. „Mit dem Literaturverlagspreis möchten wir das Engagement der freien Verleger würdigen, die sich trotz aller Widrigkeiten beharrlich für eine reiche Buch- und Lesekultur im Land einsetzen“, so die Staatssekretärin.

Der Verlagspreis wird für einen besonderen Schwerpunkt eines Verlags im literarischen Bereich verliehen. Es kommen auch Verlage in Frage, die nicht ausschließlich Literatur publizieren, sondern dort einen besonderen Schwerpunkt ihres Verlagsprogramms haben. Dazu gehören Romane und Kurzgeschichten, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur, Hörbücher und andere Medienformen, aber auch anspruchsvolle Kriminalliteratur oder Sachbücher mit literarischem Charakter.

Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben

Der Preis wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben. Über die Vergabe entscheidet das Ministerium auf Vorschlag einer unabhängigen Jury. Folgende Kriterien fließen in die Entscheidung ein:

  • Verlagsprofil jenseits des Mainstreams mit jährlichen Neuerscheinungen
  • hochwertiges Design der Produkte
  • Betreuung von Autoren und Förderung des literarischen Nachwuchses
  • mehrjährige Präsenz und Sichtbarkeit auf dem Markt
  • innovative Marketing- und Vertriebsstrategien
  • Bei Bedarf kulturelles Engagement, zum Beispiel in der Leseförderung, im gesellschaftlichen Diskurs und durch innovative Partnerschaftsmodelle, zum Beispiel mit Buchhandlungen und Autoren
Siehe auch  Jagsthausen: Land unterstützt Burgfestspiele

Die Auszeichnung wird während der verliehen Literaturtage Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningennach aktueller Planung am 22. Oktober 2022. Um den jeweiligen Autoren des preisgekrönten Verlags zusätzliche Sichtbarkeit zu verschaffen, empfiehlt sich eine Lesereise des Verlags mit seinen Autoren in den baden-württembergischen Literaturinstitutionen oder Festivals, sofern der Verlag es ist mit dem von ihm gewünschten Verlagspreis ausgezeichnet.

Bisherige Preisträger

In den letzten Jahren wurden die Verlage Das Wunderhorn Heidelberg (2018), Der Diwan Hörbuchverlag (2016), Derk Janßen Verlag Freiburg (2014), persona Verlag Mannheim (2012), konkursbuch Verlag Tübingen (2010) und Verlag Urs Engeler Herausgeber in Weil am Rhein (2008) mit dem ehemaligen Kleinverlagspreis Baden-Württemberg. 2020 erhielt der Kunstanstifter Verlag Mannheim den Verlagspreis. Die Preisverleihung für den Kunstanstifter Verlag findet im Rahmen der Verlagsmesse Wetterleuchten im statt Literaturhaus Stuttgart am 25. Juni 2022 nachgeholt.

Bewerben können sich baden-württembergische Verlage mit einem Jahresumsatz bis 2,5 Millionen Euro, die einen besonderen literarischen Schwerpunkt im Verlagsprogramm haben. Die Bewerbung sollte eine Selbstdarstellung, das aktuelle Verlagsprogramm, eine Auswahl an Büchern oder Medien sowie weitere Informationen zu Marketing- und Vertriebsstrategien, geplanten Projekten und sonstigen Besonderheiten (zB kulturelles Engagement, Partnerschaftsmodelle) enthalten. Ein Verlag, der in den letzten zehn Jahren den Verlagspreis Literatur oder den vorangegangenen Kleinverlagspreis Baden-Württemberg gewonnen hat, kann nicht berücksichtigt werden.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"