Energie, Umwelt & Verkehr

Umweltakademie mit neuem Programm

Die Umweltakademie Baden-Württemberg hat ein neues Programm. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Wissen über die biologische Vielfalt.

Mit neuen Bildungsangeboten kann die Akademie für Natur- und Umweltschutz Das Wissen und die Erfahrung über die biologische Vielfalt im Umweltministerium Baden-Württemberg intensiver als bisher zu vermitteln „Wir erweitern die Umweltakademie zu einem echten Ausbildungszentrum für Artenwissen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Damit stellen wir unsere Bestellung aus dem Staatliche Initiative „Integrative Taxonomie“ um.“

Vom Identifizierungskurs für Moose bis zum Nachweis kleiner Säugetiere, vom Thema Feldkräuter bis hin zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern bietet die Umweltakademie in diesem Jahr ein umfangreiches Angebot an Workshops und Seminaren zu Artenwissen und naturschutzbezogenem Fachwissen . „Das erste ist, das Interesse an der Natur zu wecken“, sagt Akademiedirektor Claus-Peter Hutter. „In einem zweiten Schritt möchten wir, dass unsere Angebote fundiertes Wissen vermitteln, das es jedem Einzelnen ermöglicht, die biologische Vielfalt zu schützen.“

Teil der Initiative „Integrative Taxonomie“

Um das Thema Taxonomie und Biodiversität einerseits auf eine solide Basis zu stellen und andererseits breit vernetzt in die Gesellschaft zu tragen, arbeitet die Umweltakademie beispielsweise mit Partnern aus Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft zusammen die staatlichen Naturkundemuseen und die Naturschutzzentren. Trotz der Covid 19-Pandemie wurden die ersten Kurse zum Artenwissen abgehalten, durchgeführt und akzentuiert. Für 2021 sind zunächst zahlreiche Veranstaltungen im Online-Format geplant. „Diese Digitalisierung dient nicht nur der Vermeidung von Kontakten, sondern ermöglicht auch die Erschließung weiterer Interessentengruppen“, sagte Hutter. Neben Online-Formaten werden auch persönliche Veranstaltungen wie Assessment-Kurse und Exkursionen angeboten.

Um die taxonomische Kompetenz zu stärken und das Wissen über Arten in Forschung, Lehre sowie breiter Aus- und Weiterbildung in Baden-Württemberg zu vermitteln, hat die Landesregierung Baden-Württemberg im November 2019 beschlossen, ein Zentrum für integrative Taxonomie einzurichten . Die Initiative umfasst zwei Säulen: den Ausbau der Akademie für Natur- und Umweltschutz als Ausbildungszentrum für Taxonomie und Biodiversität sowie ein Synthesezentrum für „integrative Taxonomie“ für Forschung und Lehre. Zu diesem Zweck werden zwei neue Professuren eingerichtet: im Bereich »Integrative Taxonomie der Insekten« an der Universität Hohenheim und im Bereich „Biodiversity Monitoring“ als gemeinsame Ernennung der Universität Hohenheim und der Landesmuseum für Naturgeschichte Stuttgart.

Siehe auch  Wolf tötete Schafe in der Gemeindeebene von Breitnau

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg: Unsere Konferenzen

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"