Innenministerium

Abschluss der Erweiterung im Polizeipräsidium von Aalen

Fertigstellung des Erweiterungsgebäudes mit Kommando- und Lagezentrum im Polizeipräsidium von Aalen. Minister Thomas Strobl: „Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit des Polizeipräsidiums von Aalen.“ Staatssekretärin für Finanzen Gisela Splett: „Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Erweiterung in Aalen wird künftig klimafreundlicher Strom erzeugt.“

„Heute haben wir einen Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit des Polizeipräsidiums von Aalen erreicht. Mit dieser Erweiterung und der darin integrierten Technologie und Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik sind wir für zukünftige Aufgaben bestens gerüstet und erfüllen somit die Anforderungen einer modernen Polizei voll und ganz. Ich freue mich, dass wir damit die Sicherheit der rund 940.000 Bürger im Verantwortungsbereich von gewährleisten Aalen Polizeipräsidium kann noch fortschrittlicher und effizienter garantieren “, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Die Photovoltaikanlage liefert 50.000 Kilowattstunden

„Die Erweiterung in Aalen wird in Kürze mit einer rund 385 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage ausgestattet sein. Dies bedeutet, dass pro Jahr durchschnittlich 50.000 Kilowattstunden Eigenstrom erzeugt werden können. Das ist klimafreundlich und gleichzeitig wirtschaftlich „, sagte der Staatssekretär für Finanzen Gisela Splett. Anlässlich des Umzugs dankte sie dem Schwäbisch Gmünd Büro des Landesamtes Immobilien und Bau Baden-Württemberg für die erfolgreiche Umsetzung des Bauprojekts.

Spitzentechnologie für ein neues Operations Center

Ab dem 23. Februar 2021 werden neben der Präsidialleitung rund 115 weitere Mitarbeiter des Managements und des operativen Personals sowie der Personalabteilungen für Öffentlichkeitsarbeit und Controlling / Qualitätsmanagement ihre Aufgaben an ihren neuen Arbeitsplätzen in der Aalen Böhmerwaldstraße aufnehmen .

In Zukunft werden hier alle Notrufe aus dem Bezirk Ostalb, dem Bezirk Rems-Murr und dem Bezirk Schwäbisch Hall beantwortet und durchschnittlich mehr als 150.000 Missionen pro Jahr geplant. Den Mitarbeitern des Kommando- und Situationszentrums steht nun die neueste Leitstelle und Notruftechnik zur Verfügung. Neben modernsten Workstations und schnellen Datenverbindungen zeichnet sich das neue Operations Center vor allem durch kurze Informationskanäle und ideale Visualisierungsmöglichkeiten aus.

Siehe auch  Jubiläum des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen

Nachhaltiger Mehrwert durch Synergien

Polizeipräsident Reiner Möller ist auch mit dem neuen Gebäude äußerst zufrieden: „Damit ist die wichtige räumliche Verschmelzung des Präsidiumsmanagements mit dem Management- und Betriebspersonal nun erreicht. Insbesondere in komplexen Betriebssituationen ermöglichen die geschaffenen Rahmenbedingungen eine schnellere, effektivere und letztendlich professionellere Abwicklung des Betriebs. „“

Die Renovierung des bestehenden Gebäudes wird voraussichtlich Mitte 2022 abgeschlossen sein. Dann können die Mitarbeiter der Verwaltung, Prävention, der Kriminalpolizei Aalen und des Personalrates, die derzeit noch in Zwischengebäuden untergebracht sind, am Standort Böhmerwaldstraße wieder zusammengeführt werden.

Gesamtinvestition von 18 Millionen Euro

Insgesamt investiert der Staat rund 18 Millionen Euro in den Neubau und die Renovierung des bestehenden Gebäudes am Standort des Polizeipräsidiums von Aalen. Trotz der dynamischen Entwicklung des Bausektors in den letzten Jahren und der allgemeinen Einschränkungen durch die Koronapandemie liegt die Gesamtmaßnahme weitgehend im Zeitplan und im Budget. Die strukturelle und technische Umsetzung erfolgt durch das Schwäbisch Gmünd Büro des Landesamtes für Immobilien und Bauwesen Baden-Württemberg.


Wappen der baden-württembergischen Polizei. (Bild: © Steffen Schmid)

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"