Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Ukraine-Krieg: Universität besucht Swansea, um Erfahrungen auszutauschen

Bis vor 18 Monaten führte die Universitätsdozentin Marharyta Lymar ein „ganz normales“ Leben in der Ukraine.

Dann marschierte Russland unter Wladimir Putin am 24. Februar 2022 in ihr Land ein.

Sie war fest entschlossen, weiterhin ihre Schüler zu unterrichten, und so fanden sie und ihre Kollegen Möglichkeiten, die Petro Mohyla Black Sea National University (PMBSNU) weiterzuführen.

PMBSNU hat seitdem eine Partnerschaftsvereinbarung mit der Swansea University unterzeichnet und Frau Lymar und eine Delegation aus der Ukraine sind nach Wales gekommen, um ihre Erfahrungen auszutauschen.

Swansea und Mykolajiw haben viele Gemeinsamkeiten, beide haben Universitäten und sind Industriehafenstädte, wobei die PMBSNU in Mykolajiw nahe dem Schwarzen Meer liegt.

Frau Lymar, eine Übersetzungsexpertin mit einem Hintergrund in Außenpolitik, erzählte auf einer Konferenz, wie sie ihre Lehrmethoden angepasst, Mitarbeitern und Studenten zusätzliche psychische Unterstützung geboten und dazu beigetragen haben, den Überlebensgeist zu fördern.

„Wir sind mit einer Botschaft der Hoffnung an alle hierher gekommen“, sagte sie.

„Die Nachrichten sind allesamt schrecklich, aber irgendwie haben wir einen Weg gefunden, zu überleben und unser Land als fortschrittliche, weltoffene Nation zu bewahren.“

Frau Lymar sagte, die Dinge seien zunächst so erschreckend gewesen, dass die Dozenten keinen Weg nach vorne erkennen konnten.

„Von Februar bis April hatten wir nichts als Granaten, wir konnten nur daran denken, am Leben zu bleiben“, sagte sie.

„Aber dann wurde uns klar, dass wir das getan hatten, und so wandten wir unsere Aufmerksamkeit auch der Frage zu, wie wir unser Land am Leben erhalten.“

In den ersten Kriegsmonaten lebten Mitarbeiter und Studenten in unterirdischen Bunkern, während jeden Tag russische Raketen auf sie niederprasselten.

Siehe auch  Hoffmeister-Kraut besucht internationale Automobilausstellung

Doch als sie wieder in das normale Leben zurückkehrten, keimte eine gewisse Hoffnung auf.

„Wenn wir jetzt darauf zurückblicken, so schrecklich Covid auch war, hat es uns den Plan gegeben, wie wir wieder auf die Beine kommen können“, sagte Frau Lymar.

„Wir nutzten bereits den Online-Unterricht, und als es für unsere Studenten sicher war, den Campus zu verlassen und nach Hause zurückzukehren, führten wir die Vorlesungen wie in den beiden Jahren zuvor fort.“

Frau Lymar erklärte jedoch, dass einige zusätzliche Verfeinerungen erforderlich seien.

„Der Strom war morgens und abends manchmal nur für ein paar Stunden verfügbar, sodass wir oft kurzfristige Vorlesungen über Mobiltelefone abhalten mussten, sobald der Strom anfiel.

„Außerdem mussten wir Fristen abschaffen. Jeder Student arbeitete unter so unterschiedlichen Bedingungen, dass es unmöglich war, jeden von ihnen nach den gleichen Maßstäben zu behandeln.“

Außerdem wurde zusätzliche Unterstützung für die Studierenden eingerichtet, die von formeller Beratung bis hin zu regelmäßigen Telefonanrufen reichte, um zu überprüfen, ob es allen gut ging.

Doch Frau Lymar sagte, einer der größten Bewältigungsmechanismen sei der Nationalgeist der Ukraine.

„Ich nehme an, wir stecken alle gemeinsam in dieser Situation. Wenn also alle das Gleiche durchmachen, ist es für eine Person einfacher, mit dem, was sie erlebt, klarzukommen.“

Sie sagte, die Universität habe die Studenten so behandelt, als wären sie Teil ihrer Familie.

Das Leben im vom Krieg heimgesuchten Mykolajiw hat sogar neue Traditionen hervorgebracht.

„Die Rohre wurden so stark bombardiert, dass das Wasser aus den Wasserhähnen so gelb und verschmutzt ist, dass die Ukrainer jetzt einander Flaschenwasser als Geschenk zum Abendessen mit nach Hause nehmen, so wie wir vor dem Krieg eine Flasche Wein mitgenommen hätten.“

Siehe auch  Trotz Bedenken schicken die USA 31 Abrams-Panzer in die Ukraine

Mariia Hryhorian ist Medizinstudentin an der PMBSNU mit Schwerpunkt Gynäkologie und hat letztes Jahr in Swansea studiert, um ihr Lernen zu erleichtern.

„Ich habe mich sofort zu Hause gefühlt. Swansea ist Mykolajiw sehr ähnlich, sie liegen beide am Meer, aber wir können unsere Strände nicht mehr erreichen, weil alles eingezäunt ist. Sie sind zu gefährlich für einen Besuch“, sagte sie.

„Hier sind alle so freundlich, ich fühle mich sehr willkommen und bin von der Ausrüstung und dem Training so beeindruckt.“

„Ich muss alles, was ich gelernt habe, mit nach Hause nehmen, damit ich, wenn wir diesen Krieg gewinnen, am Wiederaufbau unseres Landes beteiligt sein kann.“

Frau Lymar sagte, viele ihrer Schüler seien zu Hause geblieben.

„Einige auf meinem Kurs kämpfen gerade an der Front. Einer hat insbesondere versprochen, in Sicherheit zu bleiben und lebend nach Hause zu kommen, aber ich denke jeden Tag an ihn.“

„Wenn er seine Aufgaben einsendet und sich für die Verspätung entschuldigt, weiß ich nicht, was ich sagen soll, das bringt mich nur zum Weinen.“

Die Swansea University möchte auch betonen, wie die Konferenz und die umfassendere Partnerschaftsvereinbarung ihnen dabei helfen können, Resilienzfähigkeiten aus den Erfahrungen der PMBSNU zu erlernen.

Emma Frearson Emmanuel, stellvertretende Direktorin der Swansea University, sagte: „Wir freuen uns sehr, unsere ukrainischen Partner auf dem Campus begrüßen zu dürfen, ebenso wie ihre Studenten, die kürzlich für ein Semester zu Besuch waren.“

„Dies ist eine wechselseitige Partnerschaft. Wir lernen von unseren PMBSNU-Kollegen, beispielsweise über die Anpassung von Lehrmethoden und die Unterstützung von Studierenden in den schwierigsten Zeiten.“

Siehe auch  Volodymyr Selenskyj: Der Krieg hat meine Ehe nur gestärkt

Bild: Marharyta Lymar/PMBSNU Swansea University Swansea University

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"