
Finanzministerin Edith Sitzmann besuchte das Ludwigsburger Wohnschloss und informierte sich über die bevorstehenden Bauarbeiten. Die Renovierung der königlichen Gemächer im Südflügel des Palastes ist das größte Restaurierungsprojekt der staatlichen Paläste und Gärten. Der Minister besuchte auch das bereits renovierte Lieblingsschloss in Ludwigsburg.
Es ist das größte Restaurierungsprojekt der Staatspaläste und Gärten von Baden-Württemberg: Die königlichen Gemächer im Südflügel des Ludwigsburg Wohnschloss werden zu Beginn des 19. Jahrhunderts renoviert und eingerichtet. Finanzminister Edith Sitzmann habe eine Vorstellung von der Arbeit vor Ort. Sie besuchte auch das Lieblingsvergnügen und Jagdschloss, das nach fast dreijähriger Renovierung wieder für Gäste geöffnet ist.
„In Zukunft werden sich die Besucher der Palastwohnungen wie König Friedrich I. und seine Charlotte Mathilde fühlen“, sagte der Finanzminister. „So schön und vollständig erhaltene Wohnungen wie im Ludwigsburger Wohnschloss sind in Süddeutschland einzigartig. Als Land haben wir die Aufgabe, dieses wertvolle Kulturgut für zukünftige Generationen zu erhalten. Bis 2023 werden insgesamt 35 Zimmer renoviert und restauriert. Die Experten rekonstruieren dafür sogar die empfindlichen Textilien.
Führungen berücksichtigen Hygiene- und Entfernungsregeln
Die Renovierung und Restaurierung des ehemaligen Lieblingsjagd- und Vergnügungspalastes wurde abgeschlossen. Nachdem es sofort im März wegen der eröffnet wurde Corona-Pandemie musste schließen, das schloss ist seit juni wieder geöffnet. Der Staat investierte rund 3,2 Millionen Euro, um beispielsweise die Barockfassade zu renovieren und das Dach zu reparieren. Besucher können die zehn Innenräume und Schränke erstmals um 1800 in ihrem ursprünglichen Zustand erleben.
Der Finanzminister ist mit den Entwicklungen in beiden Schlössern zufrieden: „In der von Corona-Beschränkungen geprägten Zeit arbeiten die staatlichen Schlösser und Gärten mit großer Sorgfalt und Kreativität daran, den Gästen ein besonderes Erlebnis zu bieten.“ Das Schloss Ludwigsburg war eines der ersten Denkmäler, das nach seiner vorübergehenden Schließung ab Mai nach und nach für Besucher geöffnet wurde. Im Juli und August wurden zwei Touren entwickelt, die Hygiene- und Entfernungsregeln berücksichtigen.
Residenzschloss und Schloss Favorit in Ludwigsburg
Das Wohnschloss Ludwigsburg ist einer der größten und am besten erhaltenen Barockkomplexe Europas. Es überlebte Kriege ohne großen Schaden. In den vergangenen zehn Jahren hat der Staat rund 8 Millionen Euro in die Instandhaltung der insgesamt 22 Gebäude und Gärten des Schlosskomplexes Ludwigsburg und rund 3 Millionen Euro in das Lieblingsschloss investiert. Für die Bauarbeiten ist das Ludwigsburger Amt des Landesamtes für Immobilien und Bauwesen Baden-Württemberg zuständig. Das Schloss Ludwigsburg ist eines der meistbesuchten Denkmäler des Landes: Im vergangenen Jahr waren rund 320.000 Gäste dort.
Zu einem Besuch in Ludwigsburg gehört auch der blühende Barock (BlüBa) mit einem Märchengarten. Rund 590.000 Menschen besuchten die BlüBa im Jahr 2019. Mit der neuen App „BlüBa Rundgang“ können Besucher den 30 Hektar großen Schlosspark und seine 300-jährige Geschichte jetzt digital erleben – im Park selbst, von zu Hause oder unterwegs.
Staatspaläste und Gärten: Ludwigsburger Wohnschloss
.
Inspiriert von Landesregierung BW