Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Prigozhin: Video scheint Wagner-Chef in Weißrussland zu zeigen

Ein Video auf mit der Wagner-Söldnergruppe verbundenen Telegram-Kanälen scheint deren Chef Jewgeni Prigoschin in Weißrussland zu zeigen.

Er begrüßt Kämpfer und bezeichnet die jüngsten Entwicklungen an der Front in der Ukraine als „Schande“.

Er deutet auch an, dass Wagner zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Krieg eintreten könnte.

Das Video scheint auch eine Aussage Weißrusslands zu bestätigen, dass Wagner-Kämpfer nun als militärische Ausbilder für die Armee des Landes fungierten.

Dies wäre das erste Filmmaterial von Prigozhin, das gesehen wurde, seit Wagner Ende Juni eine bewaffnete Meuterei in Russland auslöste.

Es wurde bei schwachem Licht aufgenommen und zeigt Prigozhin, wie er auf einem Asphaltweg in einem Feld steht, umgeben von Bäumen und etwas, das wie Lagerhäuser und Zelte aussieht.

BBC Verify ist zuversichtlich, dass die Anordnung der Zelte, Bäume und Gebäude der eines Standorts am westlichen Rand des Lagers entspricht.

Im Hintergrund sind zahlreiche getarnte Menschen zu sehen und man hört sie jubeln.

Trotz des schlechten Lichts ist Prigozhin gerade noch an seiner Silhouette zu erkennen, und russische Sprecher, die mit seinen früheren Aussagen vertraut sind, sagen, dass die Stimme und die Sprechweise unverkennbar von ihm seien.

In dem Video sagt Prigoschin, dass die Kämpfer in der Ukraine „einen würdigen Kampf“ geführt und „viel für Russland getan“ hätten, und übt scharfe Kritik an der aktuellen Kriegsführung.

„Was derzeit an der Front passiert, ist eine Schande, an der wir keinen Anteil haben wollen, und wir müssen warten, bis wir unser volles Können unter Beweis stellen können“, hört man ihn sagen.

Er führt weiter aus, dass „die Entscheidung getroffen wurde, für eine gewisse Zeit hier in Weißrussland zu bleiben“ und Wagner die Zeit nutzen würde, um die belarussische Armee zur „zweiten Armee der Welt“ zu machen.

Siehe auch  Die Wohltätigkeitsorganisation Milton Keynes hofft, 100 ukrainischen Familien ein neues Zuhause bieten zu können

Der Wagner-Boss deutet außerdem an, dass seine Kämpfer sich „weiter vorbereiten“ und möglicherweise an die Front in der Ukraine zurückkehren würden, „wenn wir sicher sind, dass wir nicht gezwungen werden, uns selbst und unsere Erfahrung zu beschämen“.

Prigoschin scheint weiterhin mit dem Kreml zu verhandeln

Prigozhin ist also wieder aufgetaucht – na ja, irgendwie. Es klingt sicherlich nach dem Wagner-Chef, der sich (angeblich) an Wagner-Kämpfer in Weißrussland wendet. Und die Silhouette im verwackelten Dämmerungsvideo ist ähnlich.

Und – wie Jewgeni Prigoschin, an den wir uns vor ein paar Wochen erinnern – äußert er seine Meinung über die Lage an der Frontlinie in der Ukraine und bezeichnet sie als „Schande“ (was Kritik an der russischen Militärführung impliziert). Aber im Gegensatz zu Jewgeni Prigoschin, an den wir uns so gut erinnern, wird er nicht persönlich – keine direkte Kritik an Verteidigungsminister Schoigu oder Generalstabschef Gerassimow. Und keine „Gerechtigkeitsmärsche“ oder Meutereien mehr.

Nein, aus diesem Video geht hervor, dass er die Vereinbarung einhält, die er mit dem Kreml getroffen hat (dh Immunität vor Strafverfolgung als Gegenleistung für die Ausreise nach Weißrussland). Tatsächlich halten beide Seiten an der Vereinbarung fest.

OK. Prigozhin und Wagner sind also in Weißrussland.

Was werden sie als nächstes tun? Die Stimme deutet an, dass einige der Kämpfer nach Afrika aufbrechen werden; Einige werden die belarussische Armee ausbilden und sie zur „zweitbesten Armee der Welt“ machen. Er sagte, sie würden „für einige Zeit“ in Weißrussland bleiben. Und er ließ die Möglichkeit einer Rückkehr zum „speziellen Militäreinsatz“ in der Ukraine irgendwann offen.

Siehe auch  Indonesien verabschiedet ein Gesetz, das Sex außerhalb der Ehe verbietet

Der letzte Kommentar scheint sich auf frühere Behauptungen von Prigozhin zu beziehen, dass das russische Verteidigungsministerium die Munitionslieferungen an Wagner während des langen und blutigen Kampfes um die ostukrainische Stadt Bachmut eingeschränkt habe, um dessen Erfolg in den Kämpfen einzuschränken oder zu vereiteln.

Irgendwann übergibt Prigozhin die Sache an einen Mann, den er als „den Kommandanten und die Person, die uns den Namen Wagner gegeben hat“ vorstellt.

Obwohl sein Name nicht erwähnt wird, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen seltenen öffentlichen Auftritt von Dmitri Utkin, dem ehemaligen russischen Armeeoffizier, der als Wagners Militärchef gilt. Es ist sein Rufzeichen – „Wagner“ – nach dem die Gruppe benannt ist.

Frühere Analysen von BBC Verify zeigten, dass Dutzende Fahrzeuge in das neue Wagner-Lager in Tsel einfuhren, einem stillgelegten Militärstützpunkt im Süden Weißrusslands – etwa 64 Meilen (103 km) von der Hauptstadt Minsk entfernt.

Im Rahmen des Abkommens, das den kurzlebigen Aufstand beendete, wurde den Söldnern gesagt, sie könnten sich der regulären russischen Armee anschließen oder nach Weißrussland, einem engen Verbündeten Russlands, ziehen.

In einem Interview mit der Wirtschaftszeitung Kommersant letzte Woche sagte Russlands Präsident Wladimir Putin, dass „Wagner nicht existiert“.

„Es gibt kein Gesetz über private Militärorganisationen. Es gibt sie einfach nicht“, sagte der russische Präsident auf die Frage, ob die Gruppe als Kampfeinheit erhalten bleiben würde.

Bild: Telegram

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"