DeutschlandFreudenstadt

Weihnachten für alle: Gemeinsam gegen Einsamkeit in der Region!

Weihnachten steht vor der Tür, aber für viele Menschen wird diese Zeit von Einsamkeit geprägt. In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen, die darauf abzielen, Menschen zusammenzubringen und ein gemeinsames Feiern zu ermöglichen. Der Verein Gemeinsam e.V. in Freudenstadt organisiert seit 18 Jahren eine Weihnachtsfeier, die wieder ausgebucht ist. Hier können Alleinstehende zusammen essen, singen und lachen, was die Teilnehmer sehr schätzen. Silke Braun vom Verein bemerkt, dass besonders Heiligabend als der schwierigste Tag im Jahr empfunden wird. Auch die Reutlinger Diakonie meldet eine hohe Nachfrage: Ihre Feier „Heiligabend gemeinsam feiern“ hat alle 150 Plätze bereits vergeben, was den Anstieg an Einsamkeit in der Gesellschaft verdeutlicht, wie [swr.de](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/heiligabend-nicht-alleine-verbringen-100.html) berichtet.

In Tübingen hat die evangelische Kirchengemeinde im Stadtteil Derendingen eine ähnliche Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der die Plätze ebenfalls schnell ausgebucht waren. Auch in Rottenburg am Neckar und im Kreis Sigmaringen finden Weihnachtsfeiern statt, die Menschen zusammenbringen, um Einsamkeit zu bekämpfen. Diese Veranstaltungen reflektieren einen dringenden Bedarf, der insbesondere in der Weihnachtszeit stark spürbar ist.

Telefonhilfe für Einsame

Während die Veranstaltungen einen physischen Raum bieten, existiert auch ein wichtiges digitales Angebot: Die „Silbernetz“-Telefonhotline wurde eingerichtet, um vor allem älteren Menschen Unterstützung zu bieten. Die Hotline, die vom 24. Dezember bis 1. Januar rund um die Uhr erreichbar ist, verzeichnet einen stetigen Anstieg an Anrufen. So berichten die Betreiber, dass die Anzahl der täglich eingehenden Anrufe von 200 auf 250 gestiegen ist. Die Gründerin Elke Schilling betont, dass viele der Anrufer um die 60 Jahre alt sind und oft niemanden haben, mit dem sie reden können. Auch hier zeigt sich, dass das Thema Einsamkeit mit Scham behaftet ist, was viele Menschen davon abhält, Hilfe zu suchen. Umso wichtiger ist es, dass diese anonymen Gespräche stattfinden, die den Betroffenen ein Gefühl von Verbindung und Unterstützung geben, wie [rbb24.de](https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/12/berlin-silbernetz-einsamkeit-hilfe-telefonhotline-senioren-weihnachten.html) berichtet.

Siehe auch  Feuerwehr Ahldorf trainiert für heikle Brandbekämpfung bei Tillwich

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"