Bildung & Wissenschaft

Preisverleihung für „Please What ?! Fälschung und Hass entgegenwirken „

Kinder und Jugendliche haben über 100 Beiträge zum Kreativwettbewerb „Please What ?! Gegen Fälschungen und Hass “zu den Themen gefälschte Nachrichten, Netzwerkkultur, Cybermobbing und Hass. Heute wurden die Preise digital vergeben.

„Ich bin wirklich beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge, die im Rahmen des Wettbewerbs eingereicht wurden, und ich habe großen Respekt vor dem, was Schulkinder neben dem Schulalltag und trotz Corona erreicht haben“, sagte Premierminister Winfried Kretschmann und Patron von Kampagne „Bitte was ?! Fälschung und Hass entgegenwirken „ bei der digitalen Preisverleihung des Wettbewerbs.

Beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge

„In ihren Beiträgen haben sich die fast tausend Teilnehmer intensiv und kreativ mit der Frage des respektvollen, fairen und toleranten Umgangs im Internet befasst, und ich freue mich zu sehen, wie viel Zeit, Leidenschaft und Kreativität in die Beiträge gesteckt haben“, fährt Kretschmann fort . Eine Gesellschaft braucht eine funktionierende Kultur der Diskussion und Argumentation, die auf gegenseitigem Respekt beruht – sei es im Internet oder in direkter Interaktion. „In einem guten Streit fliegen die Fakten, nicht die Fetzen – das ist nur mit Respekt möglich“, betonte der Premierminister.

Michael Zieher, Direktor der Staatliches Medienzentrum Baden-Württembergerklärte: „Um eine verbesserte Kommunikationskultur für unsere Jugend zu erreichen, müssen wir uns in die Welten junger Menschen einbringen und Jugendliche dort aufnehmen, wo sie sich bewegen.“ Hier ist das „Bitte was?

Über 100 Beiträge eingereicht

Während des Wettbewerbszeitraums haben Kinder und Jugendliche aller Klassen und Schultypen in Baden-Württemberg über 100 Beiträge zu den Themen gefälschte Nachrichten, Netzwerkkultur, Cybermobbing und Hass eingereicht. Einschließlich Gedichte, Lieder, Meme, Videos und vieles mehr. Die Beiträge wurden von einer Jury in vier Wettbewerbskategorien bewertet (Klassen 1-4, Klassen 5-7, Klassen 8-10 oder Berufsschulen der Sekundarstufe I und Klassen 11-13 oder Berufsschulen der Sekundarstufe II).

Siehe auch  Österreichische Fahrer kämpfen um den Erfolg bei der 110. Tour de France

Zu den Preisen gehörten Meet-and-Greets mit Influencern wie Jessica Schöne (Blick hinter die Kulissen einer TV-Show) und Alexander Straub (Magie / Zauber-Workshop), die Möglichkeit, eigene Songs und andere exklusive Live-Events zu produzieren.

Die Gewinner erhielten die Preise virtuell von den Kampagnenbotschaftern Jessica Schöne, Alexander Straub und Weekend sowie dem Influencer Kiko und der Sängerin Noah Levi.

Die Gewinner

1. Preise:

2. Preise:

Sonderpreis (verliehen von Ministerpräsident Kretschmann):

  • Klasse 8a der Theodor-Heuss-Realschule Offenburg – „InterNETT-Coaches“ -Konzept für Peer-to-Peer-Beratung unter Klassenkameraden für eine respektvolle Diskussionskultur in sozialen Medien

#RespektBW

#RespektBW ist eine Kampagne der Landesregierung für eine respektvolle Diskussionskultur in Social Media. Es soll Kinder und Jugendliche aktivieren, sich für die Werte unserer Demokratie und eine gute soziale Zusammenarbeit einzusetzen. Die Kampagne ist Teil der Impulsprogramm der Landesregierung für den sozialen Zusammenhalt. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Landesministeriums in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur, Jugend und Sport durch.

Siehe auch  Aktueller Live-Krieg zwischen der Ukraine und Russland: China hat sich im Krieg „sehr klar“ auf die Seite Russlands gestellt, sagen die USA

Kampagne „Bitte was ?! Fälschung und Hass entgegenwirken „

Die landesweite Informations- und Sensibilisierungskampagne „Please What ?! Countering Fake and Hate “ist weiterhin auf Social-Media-Kanälen wie Instagram und YouTube mit Videoclips, Schulproduktionen und Wettbewerbsbeiträgen sowie auf der Website mit zugehörigen Unterrichtsmaterialien und kostenlosen Workshops präsent.

Kampagne „Bitte was ?! Fälschung und Hass entgegenwirken „

YouTube-Kanal „Bitte was ?! Fälschung und Hass entgegenwirken „

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"