Energie, Umwelt & Verkehr

Ökostrom für die Hochschule der Polizei in Lahr

Die Inbetriebnahme einer 500 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage an der Hochschule der Polizei in Lahr ist ein Beitrag zum Ausbau von Photovoltaikanlagen auf staatlichen Gebäuden. Damit soll das Ziel einer netto-treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis 2030 erreicht werden.

Bei der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg in Lahr die 500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage wurde in Betrieb genommen. Damit ist die energetische Sanierung der Universität abgeschlossen. Mit dem neuen Heizkonzept werden mehr als 1.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) Emissionen eingespart.

Die Wärmeversorgung in Lahr wurde auf eine Kombination aus Hackschnitzelanlage, Blockheizkraftwerk und Spitzenlast-Gaskessel umgestellt. Außerdem wurde die Energiezentrale saniert und die Warmwasserbereitung dezentralisiert. Ergänzt wird das Energiekonzept durch die Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von rund 100 Kilowatt. Die Anlage erzeugt durchschnittlich 67.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr.

Über 1,3 Millionen Kilowattstunden werden eingespart

Mit dem von Dienststelle Freiburg des Landesamtes für Vermögen und Bau Baden-Württemberg Das umgesetzte Konzept wird zukünftig über 1,3 Millionen Kilowattstunden thermische Energie (Wärme) einsparen. Das Blockheizkraftwerk ermöglicht es zudem, den Strombedarf der Universität mit einem Anteil von über 900.000 Kilowattstunden pro Jahr zu decken.

Insgesamt hat das Land rund 8,5 Millionen Euro in das Energiekonzept der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg in Lahr investiert. Die Energiekosten für Wärme und Strom werden jährlich um rund 320.000 Euro gesenkt.

Landesverwaltung bis 2030 klimaneutral

Die energetische Sanierung von landeseigenen Liegenschaften und der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf staatlichen Gebäuden sind wichtige Bestandteile von Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050. Sie sollen dazu beitragen, das im Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg verankerte Ziel einer netto-treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis 2030 zu erreichen.

Siehe auch  26% der erwachsenen amerikanischen Bevölkerung besitzen Bitcoin: Umfrage

Finanzministerium: Mediathek: Bilder der Wärmeversorgung der Polizeischule Lahr

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"