Bürgerbeteiligung

Neues Maßnahmenpaket für eine bessere Notfallversorgung

Sanitäter im Rettungsdienst Baden-Württemberg dürfen nun mehr medizinische Maßnahmen durchführen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Notfallversorgung, da Patienten schneller geholfen werden kann.

„Notsanitäter helfen Menschen und retten Leben. Sie haben ab heute mehr Möglichkeiten, Menschen im Notfall noch schneller zu helfen. Damit gehen wir den nächsten wichtigen Schritt zur Verbesserung der Patientenversorgung und Optimierung des Rettungsdienstes in Baden-Württemberg – und zeigen den hochqualifizierten Sanitätern im Rettungsdienst die fachliche Anerkennung, die sie verdienen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobel.

Ab dem 1. Juli 2022 ist es drin Rettungsdienst Baden-Württemberg Sanitäter sind in der Lage, bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen, die ihnen von Ärzten zugewiesen wurden. Beispielsweise können Sanitäter Medikamente verabreichen, um starke Schmerzen zu lindern, bevor ein Notarzt eintrifft. Der Landesrettungsdienstausschuss hat in seiner Sitzung am 28. Juni 2022 die Einführung dieser sogenannten Vorabdelegation beschlossen. Ab heute kann bundesweit mit der Umsetzung begonnen werden.

Die Kompetenzen der Sanitäter werden voll ausgeschöpft

„Die Fähigkeiten der Notfallsanitäter werden voll ausgeschöpft, eine optimale Therapie kann früher beginnen und die notfallmedizinischen Ressourcen können gezielter geplant werden. Gleichzeitig können die Rettungssanitäter nun ihre beruflichen Fähigkeiten voll ausspielen“, betonte Interior Minister Thomas Strobl.

Unter Vorsitz des baden-württembergischen Innenministeriums und unter Beteiligung der Leistungserbringer im Rettungsdienst, der Landesärztekammer und der Agentur für trägerübergreifende Qualitätssicherung im Rettungsdienst ist ein Konzept zur Vorabdelegation entstanden seit Anfang 2021 entwickelt. Die Festlegung der jeweiligen Maßnahmen und deren Überprüfung erfolgt durch die Sanitätsoffiziere im Rettungsdienst bei den Leistungserbringern und Leistungserbringern im bodengebundenen Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Regelmäßige Schulungen zur Erhaltung der fachlichen Eignung von Rettungssanitätern und deren Überprüfung sichern eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung.

Siehe auch  Start der dritten Runde der PFC-Blutuntersuchungen

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"