Ländlicher Raum

Modernisierung der Sammelkläranlage Königsbach

Damit aus dem Abwasser künftig Arzneimittelrückstände und Haushaltschemikalien entfernt werden können, erhält der Abwasserverband Kämpfelbachtal mehr als 2,1 Millionen Euro.

Der Abwasserverband Kämpfelbach erhält vom Land Baden-Württemberg einen Förderbescheid über 2,1 Millionen Euro. Ziel ist es, die größte Kläranlage im Enzkreis als erste Anlage mit einer Stufe zur Elimination von Phosphor auszubauen.

„Organische Spurenschadstoffe werden so nicht mehr in den Kämpfelbach gelangen, das ist ein wichtiger Beitrag für den Gewässerschutz“, sagte Umwelt­staatssekretär Andre Baumann am 28. Juli 2022 in seinem Grußwort. Bereits ge­ringe Konzentrationen von Spurenstoffen in Gewässern könnten negative Aus­wirkungen auf das bestehende Ökosystem haben. „Mit der Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage investieren wir in eine nachhaltige und zukunfts­orientierte Abwasserbehandlung und unterstützen den natürlichen Wasser­kreislauf“, hob Baumann hervor.

Qualität des Abwassers verbessern

Das Abwasser sei mit einer höheren Menge von Spurenstoffen wie beispiels­weise Arznei-, Wasch- oder Reinigungsmittel belastet. „Die Entfernung von diesen Schadstoffen verhindert auch toxische Wirkungen auf die Lebewesen in den Gewässern“, betonte Baumann. Die Qualität des Abwassers werde verbessert und damit der Kämpfelbach entlastet.

Mit dem Zuschuss des Landes wird die Kläranlage Königsbach auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Kläranlage soll in den nächsten drei Jahren (bis 2025) mit einer Direktdosierung von Aktivkohle und nach­geschalteter Tuchfiltration ausgestattet werden. Ein Beschickungspumpwerk sorgt für den Hochwasserschutz und dafür, die natürlichen Fließwege zu erhalten.

Inspiriert von Landesregierung BW

Siehe auch  Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"