Die jüngste deutschlandweite Umfrage zur Erfassung menschlicher Überreste aus kolonialen Kontexten in deutschen Museen und universitären Sammlungen bietet erstmals einen Überblick über das Ausmaß und die Verteilung dieser Relikte. Auch Baden-Württemberg hat sich an dieser Umfrage beteiligt und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. In den Museen und Sammlungen des Landes befinden sich mindestens 2.000 solcher Überreste, darunter Schädel, vollständige Skelette oder Teile davon und Haarproben. Die genaue Herkunft ist in vielen Fällen unbekannt.
Die Rückgabe dieser menschlichen Überreste an die Herkunftsländer ist für Baden-Württemberg von großer Bedeutung. In den vergangenen Jahren hat das Land bereits mehrere Rückgaben an Staaten und Herkunftsgesellschaften durchgeführt. Wissenschafts- und Kunstministerin Petra Olschowski betonte, dass es wichtig sei, die Überreste zurückzugeben, damit sie in ihren Herkunftsländern ihre letzte Ruhe finden können. Dabei sei die Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern, den Nachfahren, den Institutionen und den Expertinnen und Experten von entscheidender Bedeutung.
Um dieser komplexen Aufgabe gerecht zu werden, sollen generelle ethische Standards für die angemessene Unterbringung der menschlichen Überreste entwickelt werden. Auch die Frage, wie mit Überresten umzugehen ist, deren Herkunft nicht ermittelt werden kann, wird im gemeinsamen Austausch von Ländern, Bund und Kommunen geklärt werden. Zudem haben mehrere Forschungsprojekte in Baden-Württemberg das Ziel, die Herkunftserforschung menschlicher Überreste voranzutreiben.
Die Umfrage und die Beteiligung Baden-Württembergs tragen dazu bei, das Bewusstsein für die koloniale Vergangenheit zu schärfen und einen respektvollen Umgang mit den menschlichen Überresten zu fördern. Die Rückgabe an die Herkunftsländer und die transparente Aufarbeitung der Vergangenheit sind entscheidende Schritte, um der historischen Verantwortung für die Kolonialzeit gerecht zu werden.