Ländlicher Raum

Landesweite Erntedank-Wochen setzen Fokus auf Wertschätzung heimischer Nahrungsmittel

Landesweite Erntedank-Wochen setzen Fokus auf Wertschätzung regionaler Nahrungsmittel

Die Landesregierung setzt sich dafür ein, die Wertschätzung für heimische Lebensmittel zu steigern. Zu diesem Zweck werden vom 18. September bis 22. Oktober 2023 landesweit Erntedank-Wochen veranstaltet. Diese bieten Workshops, Vorträge und Aktionen rund um regionale Produkte an.

Die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, betonte bei einem Besuch der Gläsernen Produktion auf dem Geflügelhof Kasch in Mähringen-Kusterdingen die Bedeutung des Erntedankfestes. Sie wies darauf hin, dass Lebensmittel nicht nur lebenswichtige Nährstoffe enthalten, sondern auch viel Arbeit und natürliche Ressourcen erfordern. Angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine sei die regionale Erzeugung und Verarbeitung hochwertiger Produkte eine wichtige Säule für die Sicherheit der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung im Land.

Die landesweiten Erntedank-Wochen spiegeln den Gedanken des religiösen Erntedankfestes wider. Die Landratsämter bieten im Rahmen dieser Veranstaltungen Workshops, Vorträge und Aktionen zu regionalen Produkten an, die passend zur Jahreszeit sind. Verbraucher erhalten beispielsweise wertvolle Tipps zur Verarbeitung und Haltbarmachung regionaler Erzeugnisse.

Zusätzlich zur Initiative der Landesregierung gibt es die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“. Diese hat zum Ziel, die Wertschätzung für regionale Produkte und Produzenten zu steigern sowie die regionalen Wertschöpfungsketten zu stärken. Die Kampagne betont, dass regionale Erzeugnisse für Vielfalt, Verlässlichkeit, kurze Transportwege, Transparenz und hohen Genuss stehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wertschätzung von Lebensmitteln ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Laut Schätzungen der Vereinten Nationen landen weltweit etwa ein Drittel der produzierten Nahrungsmittel im Müll. Allein in Deutschland sind es jährlich elf Millionen Tonnen genießbare Lebensmittel. Die Landesregierung setzt sich daher bereits seit vielen Jahren mit verschiedenen Maßnahmen gegen diese Verschwendung ein. In diesem Jahr findet beispielsweise die Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ statt, bei der die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert wird.

Siehe auch  Schutz der Ackerflächen: Land führt neue Maßnahmen zur Erosionsvermeidung ein

Die Relevanz der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung wird auch in den Ernährungsbildungsangeboten des Landes vermittelt. Besuche von Ernährungs-Bildungsangeboten wie der Gläsernen Produktion werden als Möglichkeit angesehen, Wissen zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und zur gegenseitigen Wertschätzung beizutragen.

Die landesweiten Erntedank-Wochen und die Initiativen der Landesregierung haben positive Auswirkungen auf die Wertschätzung regionaler Nahrungsmittel. Durch die Informationsveranstaltungen und Workshops werden Verbraucher für die Bedeutung regionaler Produkte sensibilisiert und lernen, diese genussvoll zu verarbeiten und haltbar zu machen. Gleichzeitig werden die regionalen Wertschöpfungsketten gestärkt und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung gefördert. Dies trägt zu einer nachhaltigeren und sichereren Lebensmittelversorgung im Land bei.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"