Wirtschaft

Landesinnovationspreis 2022 bekannt gegeben

Das Land hat den mit 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 ausgeschrieben. Wir suchen technologieoffene Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen aus mittelständischen Unternehmen. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2022.

Innovationen sind der entscheidende Faktor zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen wie den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Transformation und der Klimawandel etwas verwalten. Deshalb suchen wir die besten Unternehmen des Landes, deren Innovationen maßgeblich zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg beitragen können“, so der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Starts der diesjährigen Ausschreibung Staatlicher Innovationspreis. „Die ausgezeichneten Innovationen der letzten Jahre zeigen das Potenzial und die Stärke unserer mittelständischen Unternehmen, wenn es darum geht, Ideen mit Mut und Beharrlichkeit umzusetzen und an den Markt zu bringen“, so der Minister weiter.

Baden-Württemberg ist im bundesweiten Vergleich Spitzenreiter bei den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E), die größtenteils von den Unternehmen im Land getragen werden. Nach den neuesten Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Jahr 2019 rund 25,3 Milliarden Euro an FuE-Ausgaben von der Industrie erwirtschaftet. Damit kommt ein Drittel der bundesweiten wirtschaftsbezogenen F&E-Ausgaben von baden-württembergischen Unternehmen.

Innovationspreis des Landes

Der Innovationspreis des Landes (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) zeichnet technologieneutrale Ideen und deren Umsetzung für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handel und technologischen Dienstleistungen aus.

Der Preis wird in diesem Jahr zum 38. Mal verliehen und steht in einer langen Tradition. Er ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und dem ehemaligen Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle (1926 -1984) gewidmet. Seit 1985 werden mit dem Preis kleine und mittelständische Unternehmen für vorbildliche Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte und technischer Verfahren oder bei der Anwendung moderner Technologien ausgezeichnet.

Siehe auch  Das Kabinett verabschiedet eine aktualisierte Teststrategie

Darüber hinaus das Lob MBG mittelständische Beteiligungsgesellschaft erneut einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro vergeben, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll.

Bewerbungsschluss am 31. Mai 2022

Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2022 über das eingereicht werden Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Am Gewinnspiel können teilnehmen:

  • Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern,
  • mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro und
  • mit Sitz in Baden-Württemberg.

Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Expertenjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichem Erfolg bewertet. Die Preise werden im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung am 22. November 2022 verliehen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb mit den Teilnahmebedingungen und Zugang zum Online-Bewerbungsportal erhalten Sie beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bzw. bei den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und der Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Stuttgart.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Bewerbungsportal für den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Die Preisträger der vergangenen Jahre im Rückblick

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"