Ländlicher Raum

Land unterstützt auch Tierheime während der Corona-Krise

Die Landesregierung unterstützt die Tierheime in Baden-Württemberg bei ihrer Arbeit auch während der Corona-Krise. Anlässlich des Welttiertags betonte Minister Peter Hauk auch die Bedeutung der Arbeit der Tierschutzorganisationen im Land.

„Die Menschen achten immer mehr auf den Tierschutz. Eine moderne und nachhaltige Gesellschaft ist ohne Tierschutz nicht denkbar. Tierschutz ist eine wichtige Aufgabe, die viele Menschen in Baden-Württemberg mit großem Engagement übernehmen „, sagte der Minister für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Haukim Hinblick auf das diesjährige Welttiertag. Der Welttag des Tierschutzes ist auch ein Tag der vielen Tierschutzorganisationen in Baden-Württemberg, die hervorragende Arbeit bei der Unterbringung gefundener Tiere leisten und Tierhalter und Tierschutzfälle beraten.

Corona-Hilfe im Jahr 2020

„Es ist klar, dass die Koronakrise die Tierheime im Land nicht unberührt lassen wird“, sagte Minister Hauk. „Einerseits gehen Besucher und die damit verbundene Tiervermittlung sowie zahlreiche andere Einnahmen verloren, andererseits bleibt die Tierpflege und Pflege durch die Mitarbeiter unverändert“, sagte der Minister.

Viele Tierheime sind an ihre Grenzen gestoßen, daher war es dem Minister ein wichtiges Anliegen, den Tierheimen so schnell und unbürokratisch wie möglich zu helfen. Minister Hauk hat daher veranlasst, dass die Mittel aus den staatlichen Tierheimmitteln in diesem Jahr für die Soforthilfe für von der Koronakrise betroffene Tierschutzverbände bereitgestellt werden. „Die Finanzierung von Tierheimen gemäß den Verwaltungsvorschriften des Ministeriums für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz durch Zuschüsse für die Renovierung und den Bau von Tierheimen (VV Tierheime) wird ebenfalls umgehend wieder aufgenommen“, betonte der Minister.

Verpflichtung zur Verbesserung des Tierschutzes

Grundsätzlich muss jede Person, die ein Tier hält, pflegt oder pflegen muss, das Tier entsprechend seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend füttern, pflegen und unterbringen. Darüber hinaus ist er nach Absatz 2 des Tierschutzgesetzes verpflichtet, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Das Wohlergehen der Tiere muss bei der Tierhaltung, beim Transport und beim Schlachten sowie beim Sport mit Tieren, bei Veranstaltungen oder Tierversuchen berücksichtigt werden. Die baden-württembergische Landesregierung setzt sich ständig für Fortschritte im Tierschutz ein.

Siehe auch  Lange Schlangen vor Bestattungsunternehmen, während sich Chinas Covid-Krise vertieft

Deutscher Tierschutzverband: Welttierschutztag 2020

Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz: Tierschutz

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"