Bildung & Wissenschaft

Innovative Projekte in der Landwirtschaft

Der Staat unterstützt den Wissenstransfer und zukunftsorientierte Projekte in der Landwirtschaft. Im Rahmen der Veranstaltung „EIP-AGRI – Transfer of Results“ wurden Lösungen für aktuelle Probleme in der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung diskutiert und vorgestellt.

„EIP-AGRI ist in Baden-Württemberg ein großer Erfolg. Mit dieser Finanzierungsmaßnahme können wir Innovationsprozesse initiieren und die Suche nach Lösungen für aktuelle Probleme in der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung beschleunigen. Wir müssen Anreize bieten, damit sich Innovationen in der Praxis schneller verbreiten. Dazu unterstützen wir gezielt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis über die EIP-AGRI „, sagte der Staatssekretär für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Friedlinde Gurr-Hirsch. Im Rahmen des Veranstaltung „EIP-AGRI – Ergebnisübertragung“ Die Akteure präsentierten Ergebnisse ihrer Kooperationsprojekte der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI).

Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften

Wie kann der Stall der Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich des stabilen Bauens, um Emissionen zu reduzieren, den Tierschutz zu verbessern und wie können Ressourcen besser geschützt werden? Werden Sie aufgrund der globalen Erwärmung in Zukunft Feigen in Baden-Württemberg produzieren und als regionales Produkt vermarkten? Bieten Sie alkoholfreien Wein als neues Produkt an oder kreieren Sie einen neuen hochwertigen Wein für den Weinbau mit steilen Hängen und bringen Sie ihn auf den Markt? Haben Sie eine App im Schweinestall zur Hand, mit der Sie Probleme im Stall schneller erkennen können?

Die von EIP-AGRI unterstützten innovativen Projekte sind vielfältig. Der Staat hat insgesamt sechs Hauptthemen festgelegt. Projekte in den Bereichen „Digitale Landwirtschaft“, „Bioökonomie“, „Ökologischer Landbau“, „Pflanzenproduktion“, „Tierhaltung“ und „Sonderkulturen“ können durchgeführt werden. Der Begriff Innovation ist weit gefasst. Beispielsweise können Prozess- oder Produktinnovationen im Mittelpunkt der Projekte stehen. Die Nachhaltigkeit der Wirtschaftstätigkeit hat in den Entwicklungen und Themenbereichen der Projekte immer Vorrang.

Siehe auch  Coinbase listet Solanas Version von ERC-20-Token auf, um mit DeFi zu konkurrieren

Wissenschaft und Landwirtschaft arbeiten zusammen

Zahlreiche Wissenschaftler aus der Universität Hohenheim, das Wirtschaftsuniversität Nürtingen-Geislingen und Unternehmer in Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau. Darüber hinaus sind zahlreiche Berater aktiv. Wichtige Partner der Projekte sind auch die landwirtschaftlichen staatlichen Institutionen, die an vielen Projekten beteiligt sind.

Die Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ ist eine Finanzierungsmaßnahme von Aktions- und Entwicklungsplan für den ländlichen Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III). Die Finanzierungsmaßnahme wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für ländliche Gebiete kofinanziert. Baden-Württemberg startete die Fördermaßnahme mit einem ersten Finanzierungsaufruf für die Einreichung von Projektvorschlägen im Jahr 2015. Insgesamt vier Finanzierungsaufrufe ermöglichten den Start von 31 Projekten. Drei Projekte wurden bereits abgeschlossen. Zwei Abschlussberichte liegen bereits vor und wurden veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Abschlussberichte und anderer Aktivitäten während des Projektzeitraums, wie Veranstaltungen und Veröffentlichungen in der Fachpresse, tragen zur Verbreitung der Ergebnisse der Projekte bei.

Landwirtschaftsinformationsdienst: EIP-AGRI – Ergebnisübertragung

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"