Bürgerbeteiligung

Maskensteuerung im lokalen Verkehr

Bis zum 5. Oktober führte die baden-württembergische Polizei insgesamt 31 Prioritätskontrollen im öffentlichen Nahverkehr durch. Es wurden mehr als 26.000 Verstöße gegen die Verpflichtung zum Tragen einer Maske festgestellt, von denen 659 gemeldet wurden.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl informierte den Ministerrat über das vorläufige Gleichgewicht der Maskenkontrollen im öffentlichen Nahverkehr: „Bis Montag, den 5. Oktober 2020, führte die Polizei in Baden-Württemberg insgesamt 31 Sonderkontrollen durch. Unsere Polizei setzte mehr als 2.300 Polizisten ein und überprüfte fast 130.000 Menschen. Es wurden 26.128 Verstöße gegen die Verpflichtung zum Tragen von Masken festgestellt, von denen 659 Verstöße gemeldet wurden. „“

Das Erfordernis einer Maske gehört zum Alltag

In diesem Zusammenhang zieht Innenminister Thomas Strobl Bilanz als Zwischenbilanz: „Die meisten Menschen im Land sind sich offensichtlich der Ernsthaftigkeit der Situation bewusst. Sie handeln verantwortungsbewusst, sie handeln respektvoll und rücksichtsvoll gegenüber ihren Mitmenschen. Die überwiegende Mehrheit der Passagiere hält an der Tatsache fest, dass a Mund- und Nasenbedeckung ist zu tragen. Die Kontrollen stoßen überwiegend auf eine hohe Akzeptanz und eine positive Resonanz der Bevölkerung. „“

Die bisher durchgeführten Hauptkontrollen führten jedoch auch zu versuchten Körperverletzungen zum Nachteil eines Polizeibeamten Polizeipräsidium Mannheim. Darüber hinaus gab es insgesamt 40 Beleidigungen zum Nachteil der Polizeibeamten während der Maskenkontrollen. Davon erfolgten 31 Verleumdungsdelikte über Postings in sozialen Medien und E-Mails nach der ersten Prioritätskontrolle der Polizeipräsidium in Reutlingen. Die anderen neun Verleumdungsdelikte fanden während der Maskenverschleißkontrollen vor Ort statt. Die Täter waren alle Maskenverweigerer.

bwegt: Informationen zum Coronavirus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Kurierdienst Sie erhalten alle aktuellen und wichtigen Informationen immer als Push-Nachricht auf Ihrem Handy.

Siehe auch  Das Sommersemester 2021 wird nicht auf den Freiversuch angerechnet

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"