Wirtschaft

„Industrie 4.0-Talente“ ausgezeichnet

Vier Industrieunternehmen aus dem Land wurden für ihre innovativen Ausbildungsprojekte im Wettbewerb „Industrie 4.0 Talente“ ausgezeichnet. Die prämierten Projekte und Initiativen sind ein wichtiger Impulsgeber für andere Unternehmen und zeigen, wie Industrieunternehmen die digitalen Kompetenzen von Young Professionals entwickeln.

Staatssekretär für Wirtschaft Dr. Patrick Rapp hat insgesamt vier Ausbildungsprojekte des laufenden Wettbewerbs in einer virtuellen Preisverleihung „Industrie 4.0-Talente“ Ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs unter dem „Schirm“ von „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ Wir suchen herausragende Beispiele für die Umsetzung von Industrie 4.0 in der Ausbildung. Die virtuelle Preisverleihung wurde am 15. Juli auf YouTube übertragen und ist auch im Anschluss zu sehen.

Industrie 4.0-Projekte in der Ausbildung sichtbar machen

„Die Auszubildenden von heute werden den Erfolg unseres Unternehmens in Zukunft entscheidend mitbestimmen. Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche zu erhalten, ist es daher unabdingbar, diese frühzeitig in Zukunftsthemen wie Industrie 4.0 oder Künstliche Intelligenz einzubinden“, betonte der Staatssekretär. „Wir wollen daher Industrie 4.0-Projekte in der Ausbildung sichtbar machen. Als Best-Practice-Beispiele sind die prämierten Projekte und Initiativen wichtige Impulse für andere Unternehmen. Sie zeigen, wie Industrieunternehmen die digitalen Kompetenzen von Young Professionals entwickeln und damit die Basis für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens schaffen können. „

Um Industrie 4.0 über die gesamte Wertschöpfungskette erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter des Unternehmens im Rahmen ihrer Ausbildung an Industrie 4.0 herangeführt werden, mit dem Ziel, das Gelernte in ihre zukünftige Arbeitsweise zu integrieren. „Durch die Digitalisierung wachsen unsere Unternehmen immer enger zu Wertschöpfungsnetzwerken zusammen. Wichtig ist, dass wir voneinander lernen und Pioniere als Vorbilder für andere Unternehmen dienen. Dies ist auch der entscheidende Aspekt im Wettbewerb „Industrie 4.0 Talente“. „

Siehe auch  Land fördert klimaneutrales Bauen durch Leichtbau

Die aktuellen Gewinner

Die eingereichten Bewerbungen wurden von einer eigens dafür eingerichteten Jury der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg bewertet und die Gewinner ermittelt. Im Rahmen der zweiten Preisverleihung wurden von der Fachjury insgesamt vier Ausbildungsprojekte bei Industrieunternehmen ausgewählt:

  • AZO GmbH + Co. KG, Osterburken: Vernetzte Fotobox picAZO zur Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Daten und Schnittstellen
  • Heidelberger Druckmaschinen AG: Workplace 4.0 – hybrider Arbeitsplatz für Mechatronik mit Industrie 4.0-Anwendungen
  • JW Fröhlich Maschinenfabrik GmbH, Leinfelden-Echterdingen: Verbesserung des Kundenabnahmeprozesses durch einen virtuellen 360° Rundgang durch die Maschine
  • Mercedes-Benz AG: I 4.0 Smart Factory – modulares Systemkonzept zur Vermittlung von I4.0-Kompetenzen

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ wurde 2015 auf Initiative des Wirtschaftsministeriums gegründet. Insbesondere unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen sowie die mittelständische Industrie bei den Herausforderungen der digitalen Transformation. Das Wirtschaftsministerium fördert von Anfang an die Koordinierungsstelle der Allianz Industrie 4.0, die bei Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Baden-Württemberg befindet sich. Zu den mehr als 50 Partnern zählen Unternehmen, Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Sozialpartner und die L-Bank.

Nachdem das Land bereits den sehr erfolgreichen Wettbewerb über die Allianz Industrie 4.0 hatte „100 Plätze für Industrie 4.0“ etabliert, wurde Ende 2020 der neue Wettbewerb „Industrie 4.0 Talente“ ins Leben gerufen. Im Rahmen des Wettbewerbs „Industrie 4.0 Talente“ werden Industrieunternehmen in Baden-Württemberg ausgezeichnet, die Industrie 4.0-Projekte erfolgreich in der Ausbildung umsetzen. Die neue Bewerbungsphase für die dritte Wettbewerbsrunde endet am 30. November 2021.

Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

YouTube-Kanal Allianz 4.0 Baden-Württemberg: Preisverleihung für Industrie 4.0-Talente

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Siehe auch  Kretschmann besucht Hannover Messe

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"