Crypto News

Die EZB hat die Untersuchungsphase des digitalen Euro genehmigt

  • Der EZB-Rat hat die Untersuchungsphase des digitalen Euro genehmigt.
  • In einer Ankündigung teilte die EZB mit, dass der Untersuchungsprozess im Oktober beginnen und etwa 24 Monate dauern werde.

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist bei der Entwicklung ihrer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), dem digitalen Euro, einen Schritt weiter gegangen. Dies geschah, als mehrere Länder ihre CBDC-Pläne fortsetzten und einige sich bereits in der Testphase befanden. Am 14. Juli hat der EZB-Rat dem digitalen Euro-Projekt zugestimmt, in die Untersuchungsphase überzugehen.

Untersuchungsphase zum digitalen Euro beginnt im Oktober

Die EZB sagte, dass die Untersuchungsphase des digitalen Euro-Projekts im Oktober beginnen und bis zu 2 Jahre dauern werde. Darüber hinaus sagte die Bank, dass sich die Explorationsphase auf das Design und den Vertrieb der CDBC konzentrieren werde. Um dies zu erreichen, beabsichtigt die EZB, Interessenträger wie Banken und Einzelhändler zu konsultieren.

Während der Untersuchungsphase wird sich die EZB auch mit den Auswirkungen des digitalen Euro auf den Markt und den erforderlichen Änderungen der europäischen Gesetzgebung befassen.

Die EZB hat erklärt, dass der digitale Euro die Fiat-Währung nur ergänzen und nicht ersetzen wird. Die Erklärung der EZB zum digitalen Euro, die Bargeld unterstützt, stimmt mit einem Kommentar von Bankpräsidentin Christine Lagarde im Jahr 2020 überein. Während der deutsch-französischen Parlamentarischen Versammlung am 21. September letzten Jahres sagte Lagarde, dass der CBDC „eine Ergänzung zu, kein Ersatz für Bargeld.“

In einer neueren Erklärung hat der EZB-Präsident bemerkt:

Unsere Arbeit zielt darauf ab, dass Bürger und Unternehmen auch im digitalen Zeitalter Zugang zur sichersten Form des Geldes, dem Zentralbankgeld, haben.

Auch ein Mitglied des EZB-Direktoriums, Fabio Panetta, aufgedeckt dass frühere Experimente zum digitalen Euro gezeigt haben, dass die Währung umweltfreundlich sein würde. Der EZB-Direktor sagte, dass der digitale Euro im Vergleich zu Kryptowährungen wie Bitcoin eine unbedeutende Menge an Energie verbrauchen würde. Panetta fügte hinzu:

Ein digitaler Euro würde auch Sicherheit bieten. Ein digitaler Euro wäre wie Bargeld eine direkte Forderung an die Zentralbank und hätte daher kein Risiko – kein Liquiditätsrisiko, kein Kreditrisiko, kein Marktrisiko.

EZB zur Ausgabe von CBDC

Mehrere Banken weltweit haben die Schaffung von CBDCs untersucht. Die meisten haben ihre Forschungen intensiviert, da die Coronavirus-Pandemie andauert und die Verbraucher digitale Zahlungen gegenüber Bargeld bevorzugen.

Siehe auch  Olympialeiter kritisiert „beklagenswerte“ Ansichten der Regierung zu Russland

Was die EZB betrifft, so erwägt das Finanzinstitut seit Jahren die mögliche Ausgabe des digitalen Euro. Anfang dieses Jahres hat die Zentralbank in Verbindung mit der Europäischen Kommission um die potenziellen Herausforderungen zu untersuchen, denen sich die Regierung mit der digitalen Währung gegenübersehen könnte.

Darüber hinaus führte die Zentralbank eine Konsultation mit der Öffentlichkeit durch. Die Konsultation umfasste etwa 8.000 Teilnehmer. Das Ergebnis der öffentlichen Konsultation zeigte, dass sich die Öffentlichkeit mehr Sorgen um die Privatsphäre macht. Etwa 43 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie sich vom digitalen Euro am meisten Privatsphäre wünschen, während 18 Prozent Sicherheitsbedenken teilten. Insbesondere ist die EZB daran interessiert, eine Lösung für die häufigen illegalen Aktivitäten mit digitalem Geld zu finden.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"