Welt Nachrichten

Griechenland befürchtet, dass Elgin Marbles ohne britische Gesetzesänderung in einer Pattsituation gefangen ist

Die Zukunft der Elgin Marbles ist in Stein gemeißelt, es sei denn, die Demokratie kann das Erbe des Imperiums ungeschehen machen.

Dies ist die Ansicht griechischer Beamter, die versuchen, die Skulpturen aus der Sammlung des Britischen Museums zu stehlen und sie nach Athen zurückzubringen, wodurch sie ihre imperialistische Aneignung durch Großbritannien im 19. Jahrhundert rückgängig machen.

Die Ursache der Rückführung hat bisher zu einer Pattsituation zwischen Griechenland und dem Vereinigten Königreich geführt. Es soll auch nach versöhnlichen Hinweisen von George Osborne, dem Vorsitzenden des British Museum, fortgesetzt werden, dass über ihre Rückkehr ein „Deal zu erledigen“ sei. Wie soll der Stillstand beendet werden?

Trotz der jüngsten Gerüchte über „Deals“ und „Dialog“ von britischer Seite versteht der Telegraph, dass Pragmatiker in Athen das Beste und Einzige, was die Rückführung angeht, nicht in Krediten und kulturellem Austausch sehen, sondern in der Demokratie: im britischen Parlament, das über neue Gesetze abstimmt .

„Es muss eine Gesetzesänderung geben“, sagte ein hochrangiger griechischer Beamter. „Eine, die es dem Museum ermöglicht, Objekte in seiner Sammlung zu veräußern. Das wäre ein entscheidender positiver Schritt. Das ist wirklich der Weg nach vorne, darauf warten wir.“

Verhindert das Entsorgen von Gegenständen

Der Knackpunkt der Angelegenheit ist nach Ansicht hochrangiger Persönlichkeiten in Athen das British Museum Act von 1963. Die griechische Seite wartet darauf, dass britische Politiker dieses obskure Gesetz ändern und den Weg für die Rückführung ebnen.

Das Gesetz von 1963 – ursprünglich dazu gedacht, den Ausverkauf von Kulturschätzen zu verhindern – hindert die Treuhänder des British Museum daran, Objekte in seiner Sammlung zu veräußern, außer unter sehr begrenzten Umständen, was bedeutet, dass es nicht in der Gabe der Treuhänder liegt, die Elgin Marbles zurückzugeben.

Siehe auch  Deutschland will Munition für Luftabwehrgeschütze in die Ukraine produzieren

Angesichts der Forderung, die 2.500 Jahre alten Kunstwerke zurückzugeben, erklärt das Museum konsequent, dass dies nicht möglich sei, da die Regierung ein neues Gesetz oder ein neues Parlament einbringen müsste, um die Rückführung zu ermöglichen. Wenn die Regierung mit Rückführungsforderungen konfrontiert wird, wie sie der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis im Jahr 2021 wiederholt, behauptet sie, dies sei eine Angelegenheit der Treuhänder des British Museum.

Diese zirkuläre Übergabe der Verantwortung verschleiert eine Pattsituation, so die von der Situation frustrierten griechischen Zahlen, die angesichts der jüngsten Vorschläge, dass die Blockade ohne Maßnahmen der britischen Regierung überwunden werden kann, misstrauisch waren.

Im Frühjahr 2022 wurden von der Unesco vermittelte Gespräche zwischen britischen und griechischen Ministern diskutiert, aber das Ministerium für digitale Kultur, Medien und Sport (DCMS) spielte diese Diskussionen bald herunter.

Im Juni schlug Herr Osborne einen Ausweg aus der Pattsituation mit einem Deal vor, der es ermöglichen würde, die Marmore nach Athen zu leihen, wahrscheinlich ins Akropolis-Museum. Im Juli war vage von einer „Parthenon-Partnerschaft“ die Rede, um die Beziehungen zwischen den Streitparteien zu erleichtern.

Griechenland hat jedoch immer behauptet, die Murmeln seien im frühen 19. Jahrhundert von Lord Elgin von der Akropolis gestohlen worden, ein Beispiel für die Plünderung durch den britischen Imperialismus. Um ihr Darlehen zu sichern, müssten griechische Politiker akzeptieren, dass Großbritannien die Sammlung von Skulpturen und Friesen legal erworben und besitzt.

Das British Museum behauptet, Lord Elgin habe die Murmeln zu Beginn des 18. Jahrhunderts rechtmäßig von den osmanischen Behörden erhalten, die Athen regierten.

Britischer Besitz „kann nicht akzeptiert werden“

Eine hochrangige griechische Quelle hat gesagt, dass die Annahme des britischen Eigentums „nicht akzeptiert werden kann“, und so bleiben die Murmeln – die nicht verliehen oder verschenkt werden können – in Raum 18 des British Museum, sofern es keine Gesetzesänderung gibt.

Siehe auch  Australiens fünfjährige Jagd auf den Fuchs Rambo ist endlich beendet – durch Regen

Andrew Dismore, der ehemalige Labour-Abgeordnete, der 2009 einen Gesetzentwurf für Privatmitglieder eingebracht hat, um genau dies zu erreichen, sagte, er stimme der griechischen Position zu, dass eine Gesetzesänderung die einzige Hoffnung für diejenigen sei, die die dauerhafte Rückkehr der Murmeln nach Athen wollen.

Er sagte dem Telegraph: „Ein Rechtsstreit würde nicht funktionieren. Griechenland existierte nicht als Nation, als die Murmeln genommen wurden, und Griechenland war keine Nation, als die Murmeln hergestellt wurden. Eigentum ist also schwierig. Sie brauchen eine Lösung, die die Rechtsfrage und die Eigentumsfrage umgeht.

„Das Gesetz von 1963 ist der größte Stolperstein, und der Weg, dies zu ändern, führt über das Parlament. Es könnte durch ein Private Members‘ Bill geschehen, aber realistischerweise bräuchte es die Unterstützung der Regierung, um durchzukommen. In gewisser Weise sind wir in der gleichen Position wie 2009. In der gleichen Position, in der wir schon immer waren.“

Von Befürwortern der Rückführung wurde jedoch angedeutet, dass eine verstärkte öffentliche Unterstützung für die griechische Sache die Chancen für einen Gesetzentwurf für private Mitglieder im Parlament verbessern könnte, der normalerweise offen für eine freie Abstimmung wäre.

Exklusive YouGov-Umfragen, die von der kürzlich gegründeten Kampagnengruppe Parthenon Project in Auftrag gegeben wurden, haben ergeben, dass 54 Prozent der Erwachsenen im Vereinigten Königreich eine vollständige Reparatur der Elgin Marbles unterstützen würden, verglichen mit nur 23 Prozent, die anderer Meinung waren. Weitere 23 Prozent „weiß nicht“.

Auch wenn es für die griechische Sache eine gewisse Unterstützung geben mag, hat die DCMS deutlich gemacht, dass die Regierung keine Pläne hat, die Museumsgesetzgebung in absehbarer Zeit zu ändern. Das British Museum hat immer wieder gesagt, dass alle Objekte in seiner Sammlung zur Diskussion stehen, aber nur in Bezug auf einen Leihvertrag.

Siehe auch  Aktueller Live-Krieg zwischen der Ukraine und Russland: Ben Wallace tadelt Russland nach Drohnenabsturz

Aktivisten für die Rückführung haben angedeutet, dass sie weiterhin ein langes Spiel spielen und darauf warten werden, dass die öffentliche Meinung weiter zu ihren Gunsten kippt, in der Hoffnung, dass dies eine demokratische Abstimmung erleichtern könnte, um über die Zukunft der Murmeln zu entscheiden.

Marmorkunstwerke wurden vom Bildhauer Phidias im 5. Jahrhundert v. Chr. geschaffen, um den Athener Parthenon, seinen Schlüsseltempel und die kaiserliche Schatzkammer zu schmücken. Während der Blütezeit des britischen Imperiums erwarb Lord Elgin ab 1801 über mehrere Jahre hinweg eine Auswahl dieser antiken Kunstwerke und verkaufte sie 1816 für 35.000 Pfund an die Regierung.

Die Murmeln umfassen 17 Statuen griechischer Götter, 15 „Metopen“, die mythische Schlachten zwischen Zivilisierten und Barbaren zeigen, und einen 246-Fuß-Fries, der eine Athener Prozession zeigt. Sie sind Teil eines Gesamtsatzes von Parthenon-Skulpturen, von denen der Rest in Athen aufbewahrt wird.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"