Bildung & Wissenschaft

Fitnesswettbewerbe für Studenten sind sehr beliebt

Mehr als 27.000 Schüler nahmen an Fitnessherausforderungen für Grund- und weiterführende Schulen teil. Ziel war es, Schüler aller Klassen und Schultypen zu motivieren, in ihrer Freizeit mindestens 60 Minuten am Tag Sport zu treiben und so Spaß und Bewegung mit einer Pandemie in den Alltag zu bringen.

Mehr als 200.000 Stunden Sport: Diese beeindruckende Zahl ist das Ergebnis von ungefähr 27.150 Schülern, die an der Verlosung teilgenommen haben „Rudis Fitness Challenge“ (PDF) für Grundschulen und für „Fitness Challenge“ (PDF) für weiterführende Schulen haben teilgenommen. In diesem Joint der Stiftung Sport in der Schule, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerausbildung (Zweigstelle Ludwigsburg) ebenso wie Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Zwischen dem 8. und 28. Februar nahmen 1.622 Klassen aus ganz Baden-Württemberg teil. Ziel war es, Schüler aller Klassen und Schultypen zu motivieren, in ihrer Freizeit mindestens 60 Minuten am Tag Sport zu treiben – und damit den pandemiebedingten Einschränkungen im Schul-, Vereins- und Freizeitsport sowie dem größeren Bewegungsmangel entgegenzuwirken. einschließlich Bewegung Auf dem Weg zur Schule fielen zum Beispiel einige und fielen. Ein positiver Nebeneffekt: Die Wettbewerbe standen und stehen Lehrern auch als Anreiz für Fernunterricht zur Verfügung.

Bis letzten Freitag waren Bewerbungen für die Verlosung von 100 x 100 Euro im Zusammenhang mit den Wettbewerben möglich. An diesem Mittwoch werden die Siegerklassen auf der Website der Sport in School Foundation angekündigt. „Wir gratulieren allen Teilnehmern. Schließlich haben Sie sich durch Sport bereits gut gemacht “, sagte er Dr. Susanne Eisenmann, Minister für Kultur, Jugend und Sport, und fügte hinzu: „Mein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Lehrern, die von ihrem Engagement beeindruckt haben – und das ist so lobenswert, weil sie aufgrund der Pandemie bereits vor großen Herausforderungen stehen.“

Siehe auch  Hoffmeister-Kraut besucht Einzelhändler und innerstädtische Akteure

Lehrer und Eltern sind auch mehr umgezogen

Weitere Besonderheiten der Wettbewerbe waren: Jede Schülerleistung ist enthalten, die Teilnehmer konnten selbst entscheiden, wo, wann und wie sie Sport treiben, die Initiatoren wollten vor allem möglichst viele Schüler zum Sport ermutigen, weshalb alle Schulen – unabhängig von der erbrachten Leistung – kann an der Preisgeldverlosung teilnehmen. Die zahlreichen positiven Reaktionen sind umso erfreulicher, als sie zeigen, dass nicht nur die Kinder und Jugendlichen zu Bewegung und Bewegung ermutigt wurden, sondern dass sich auch Lehrer und Eltern dadurch mehr bewegten. „Tolle Idee, das haben wir in den Wochenplan aufgenommen. Eltern und Geschwister nahmen ebenfalls teil und dankten ihnen für die Kampagne „, sagte eine Grundschullehrerin, und eine Mutter fügte hinzu:“ Mein Kind war total begeistert und motiviert. Wir waren viel zusammen draußen. „“

Trotz aller Begeisterung ist Minister Eisenmann klar: „Die Wettbewerbe können natürlich Sport und Sport in der Freizeit oder in einem Verein nicht ersetzen. Deshalb arbeite ich weiter daran, dass auf die jüngste Entspannung im Sport mehr folgt – innerhalb und außerhalb der Schule. „Die Wettkämpfe waren jedoch ein großer und wichtiger Baustein für Jung und Alt, um mehr Spaß und Bewegung im Alltag in der Pandemie zu haben:„ Und wir alle wissen von uns selbst, wie gut Sport und Bewegung sind – zumal sie überragend sind wichtig für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden, besonders in diesen Zeiten. Vielleicht haben die Fitness-Herausforderungen den Ball ins Rollen gebracht und Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ermutigt, langfristig aktiver zu sein. „“

Sportstiftung in der Baden-Württembergischen Schule

Siehe auch  Ingeborge Schöffel-Tschinke verstorben

Sportstiftung in der Baden-Württembergischen Schule: Fitnessherausforderungen 2021

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"