Ländlicher Raum

Ernährungsarmut in Baden-Württemberg: Neuer Bericht veröffentlicht

Titel: Baden-Württemberg stellt 350.000 Euro für Projekte gegen Ernährungsarmut bereit

Datum: [Aktuelles Datum]

Baden-Württemberg – Eine Verbindung zwischen Armut und ungesunder Ernährung

Ein aktueller Bericht mit dem Titel „Armut als Ernährungsrisiko“ stellt fest, dass Armut und ungesunde Ernährung in Baden-Württemberg unmittelbar miteinander verbunden sind. Der Bericht wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erstellt. Die FamilienForschung im Statistischen Landesamt war für die Erstellung des Berichts verantwortlich.

Mangelnde finanzielle Mittel führen zu Mangelernährung

Etwa ein Zehntel der Bevölkerung in Baden-Württemberg kann sich aus finanziellen Gründen nicht jeden zweiten Tag eine ausgewogene Mahlzeit leisten. Dieser Mangel an gesunden und hochwertigen Lebensmitteln kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Trotz der vergleichsweise hohen Wohlstands in Baden-Württemberg besteht auch hier Armut, die zu einer unsachgemäßen Ernährung führen kann.

Fördermittel zur Bekämpfung von Ernährungsarmut

Aufgrund dieser besorgniserregenden Ergebnisse hat das Land Baden-Württemberg beschlossen, bis zu 350.000 Euro für Projekte zur Bekämpfung von Ernährungsarmut zur Verfügung zu stellen. Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha betont, dass das finanzielle Engagement des Landes dazu beitragen soll, die negativen Auswirkungen der materiellen Ernährungsarmut auf die Gesundheit und soziale Teilhabe der Bevölkerung zu minimieren.

Die geförderten Projekte sollen auf den Ergebnissen des GesellschaftsReports aufbauen und Lösungen für die Probleme der Ernährungsarmut finden. Es ist wichtig, dass die Gesundheit und das soziale Wohlbefinden der Menschen trotz finanzieller Einschränkungen gewährleistet werden können.

Unterstützung durch Ernährungsstrategie und Praxisangebote

Die Ernährungsstrategie für Baden-Württemberg bildet einen weiteren wichtigen Schritt im Kampf gegen Ernährungsarmut. Neben der Öffentlichkeitsarbeit, wie dem gemeinsamen GesellschaftsReport und dem Tag der Seniorenernährung 2023, betont Minister Peter Hauk die Bedeutung von Praxisangeboten, die mit sozialem Austausch verbunden sind, sowie von guten Essens- und Bildungsangeboten in Kitas und Schulen.

Siehe auch  Kaufen Sie keine vorschnellen Haustiere

Besonderes Augenmerk wird auf den Aufbau von Wissen und hauswirtschaftlichen Kompetenzen gelegt. Kooperationsangebote der Landwirtschaftsämter im Rahmen des Programms „Fit im Alltag“ sollen dabei helfen, allen Bevölkerungsgruppen, insbesondere Alleinerziehenden, Senioren und Langzeitarbeitslosen, bessere Chancen auf eine gesunde Ernährung zu bieten.

Ernährungsarmut – eine Herausforderung für Baden-Württemberg

Materielle Ernährungsarmut tritt auf, wenn Menschen ihren Nahrungsmittelbedarf nicht decken können oder wenn die verfügbaren Lebensmittel nicht den ernährungsphysiologischen und hygienischen Standards entsprechen. Im Jahr 2021 gaben 10,1 Prozent der Bevölkerung in Baden-Württemberg an, sich nicht jeden zweiten Tag eine Mahlzeit mit Fleisch, Geflügel oder Fisch oder eine hochwertige vegetarische Mahlzeit leisten zu können. Armutsgefährdete Personen sind dabei überdurchschnittlich von Ernährungsarmut betroffen.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration setzt sich aktiv für die Bekämpfung von Armut und die Schaffung von Chancengleichheit ein.

Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"