Bürgerbeteiligung

Land fördert Quartiersprojekte mit 800.000 Euro

Das Land Baden-Württemberg setzt seine Förderung der Quartiersentwicklung fort und stellt erneut mehr als 800.000 Euro zur Verfügung. Durch das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land bereits seit über fünf Jahren Gemeinden, Städte und Landkreise bei der alters- und generationengerechten Entwicklung ihrer Quartiere.

Am 18. August 2023 gab der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manne Lucha, in Stuttgart bekannt, dass zehn weitere Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg von dieser Förderung profitieren werden. Insgesamt werden über 800.000 Euro für Projekte in Aspach, Bad Friedrichshall, Bad Schönborn, Herbolzheim, Herrenberg, Leutkirch im Allgäu, Mannheim, Marbach am Neckar, Offenburg und Umkirch bereitgestellt.

Die Quartiersentwicklung spielt eine wichtige Rolle, um Kommunen und deren Quartiere für alle Generationen lebenswert zu gestalten. Dabei geht es um die Schaffung von Wohnraum, Infrastruktur und Angeboten, die den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entsprechen. Insbesondere ältere Personen sollen durch barrierefreie und altersgerechte Wohnungen sowie durch eine gute Nahversorgung und Angebote zur sozialen Teilhabe im Quartier unterstützt werden. Auch die Vernetzung unterschiedlicher Generationen spielt eine große Rolle, um soziale Kontakte zu fördern und Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken.

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt die Kommunen bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte. Es ermöglicht den Städten und Gemeinden finanzielle Unterstützung für Maßnahmen wie den Ausbau von barrierefreiem Wohnraum, die Errichtung von Gemeinschaftseinrichtungen oder die Förderung von generationenübergreifenden Angeboten. Dadurch wird die Quartiersentwicklung vor Ort gestärkt und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert.

In den bereits geförderten Quartieren konnten zahlreiche Erfolge erzielt werden. Die Schaffung von barrierefreien Wohnungen und der Ausbau der Nahversorgung haben positiven Einfluss auf die teilnehmenden Kommunen. Auch die Vernetzung von Jung und Alt in gemeinsamen Aktivitäten und Projekten hat sich als sehr positiv herausgestellt. Die Fördermittel des Landes geben den Kommunen die Möglichkeit, ihre Vorhaben erfolgreich umzusetzen und die Quartiere weiterzuentwickeln.

Siehe auch  Cell Broadcast: Neuer Warnkanal erreicht zehnmalige Einsatz in Baden-Württemberg

Mit der erneuten Förderung der Quartiersentwicklung durch das Land Baden-Württemberg werden die zehn ausgewählten Städte und Gemeinden in die Lage versetzt, ihre Projekte voranzubringen. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Generationenfreundlichkeit und Lebensqualität in den Quartieren zu verbessern. Die Quartiersentwicklung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung des demografischen Wandels und stellt sicher, dass Gemeinden auch in Zukunft den Bedürfnissen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner gerecht werden können.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"