![Erfolgreiches Projekt für besseren Herdenschutz](/wp-content/uploads/Erfolgreiches-Projekt-fuer-besseren-Herdenschutz.jpg)
Die State Sheep Breeding Association und die Nature Conservation Association haben die Verwendung von Herdenschutzhunden, Zaunprüfgeräten und Alarmsystemen in einem gemeinsamen Herdenschutzprojekt untersucht. Das Umweltministerium hat das Projekt mit 300.000 Euro finanziert.
Habe zwei Jahre Staatliche Schafzuchtvereinigung (LSV) und Naturschutzverband (NABU) Verschiedene elektrische Zäune, der Einsatz von Herdenschutzhunden, Zaunprüfgeräten und Alarmsystemen wurden getestet, überprüft und in der Praxis verglichen, um wichtige Erkenntnisse für den besten Schutz von Nutztieren vor Wolfsangriffen zu sammeln. Ende des Jahres läuft das vom Umweltministerium mit 300.000 Euro unterstützte Herdenschutzprojekt aus.
Schützen Sie Herden unter widrigen Bedingungen
„Das Projekt bietet wichtige Erkenntnisse für Tierhalter“, sagte Umweltminister Franz Untersteller als die Ergebnisse des Projekts von LSV und NABU vorgestellt wurden. „Sie müssen ihre Herden oft unter widrigen Bedingungen, in schwer zugänglichem Gelände, auf felsigem Boden oder an oft wechselnden Orten schützen. Informationen über die Kosten und die Funktionalität verschiedener Arten von Zäunen sowie den Arbeitsaufwand für deren Einrichtung und Wartung sind daher wichtig und nützlich. „“
Untersteller dankte LSV und NABU für die Durchführung des Herdenschutzprojekts und für ihre Zusammenarbeit. „Auch hier sind Naturschutz und Landwirtschaft nicht so weit voneinander entfernt, wie oft angenommen wird. Natürlich gibt es unterschiedliche Interessen und vor allem unterschiedliche Emotionen im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Wölfen in Baden-Württemberg. Der Wille, Lösungen für die Herausforderungen des Zusammenlebens von Wildtieren und der Tierhaltung zu finden, unterscheidet jedoch beide. „“
Ergebnisse für das landesweite Wolfsmanagement
Die Ergebnisse des Projekts fließen in das landesweite Wolfsmanagement, die Beratung zum Herdenschutz und die Finanzierung ein. Nach Projektende zum Jahresende werden die Projektergebnisse in Form eines Berichts und einer kompakten Broschüre in gedruckter Form und zum Download zur Verfügung gestellt.
.
Inspiriert von Landesregierung BW