Bildung & Wissenschaft

Erfolgreicher Modellversuch zur Inklusion in Kitas

Modellversuch Inklusion in Kitas zeigt positive Ergebnisse

Das Land Baden-Württemberg bietet seit 2020 den Modellversuch Inklusion in acht Stadt- und Landkreisen an. Dabei geht es darum, die inklusive Bildung und Erziehung in Kitas zu stärken und zu untersuchen, wie effektiv der Modellversuch dabei ist. Um dies zu evaluieren, führt das Forum Frühkindliche Bildung eine unabhängige Untersuchung durch. Die ersten Ergebnisse zeigen eine erfolgreiche Unterstützung bei der Gestaltung von Inklusion in Kitas.

Laut dem Modellversuch Inklusion ist Inklusion ein Menschenrecht und eine zentrale Aufgabe der Kinderbetreuung. Das Land stellt daher verschiedene Angebote zur Unterstützung inklusiver Kitas zur Verfügung, darunter seit 2020 auch den Modellversuch Inklusion (MoVe In) in acht Stadt- und Landkreisen. Das Ziel dieses Modellversuchs ist es, die Teams in den Kitas dabei zu unterstützen, Kinder mit (drohender) Behinderung genauso zu bilden, zu erziehen und zu betreuen wie alle anderen Kinder. Die Teams erhalten eine individuelle Prozessbegleitung vor Ort, um ihre inklusive Arbeit zu stärken.

Um die Wirksamkeit des Modellversuchs Inklusion in Bezug auf die Stärkung der inklusiven Bildung und Erziehung in Kitas zu untersuchen und seine Weiterentwicklung zu ermöglichen, führt der Arbeitsbereich I des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg eine unabhängige Evaluation durch. Diese Untersuchung basiert auf evidenzbasierten Methoden und berücksichtigt die Perspektiven verschiedener Akteure.

Der Zwischenbericht der Evaluation stützt sich auf die Angaben von 20 Kita-Teams, bestehend aus 118 pädagogischen Fachkräften und Leitungen. Die große Mehrheit (87 Prozent) der Befragten ist sehr zufrieden mit der Begleitung durch den Modellversuch Inklusion und würde diesen anderen Kitas weiterempfehlen. Die Evaluation zeigt, dass die praxisnahen Impulse zum Thema Inklusion und die begleitete Reflexion im Team von den Fachkräften besonders geschätzt werden. Die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Kita-Teams ist hoch und fördert den Transfer der erworbenen Fähigkeiten in den Kita-Alltag. Besonders positiv wird auch der Bezug auf die vorhandenen Ressourcen in den Kita-Teams wahrgenommen. Gleichzeitig werden Bereiche identifiziert, an denen noch Verbesserungsbedarf besteht, wie zum Beispiel eine enge lokale Vernetzung mit anderen inklusiven Kitas und Unterstützungssystemen.

Siehe auch  Junge Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg ausgezeichnet

Die Befragungen im Rahmen der Evaluation werden weiterhin fortgeführt, und ein Abschlussbericht wird im Herbst 2023 vorgelegt. Dieser Bericht wird die Wirksamkeit des Modellversuchs Inklusion umfassend darstellen und somit zu einer evidenzbasierten Stärkung von Inklusion in baden-württembergischen Kitas beitragen. Durch standardisierte Online-Befragungen und Gruppeninterviews mit den beteiligten Fachkräften und Leitungen sowie den Mitarbeitenden im Fachdienst werden unterschiedliche Perspektiven erfasst und eine ganzheitliche Bewertung ermöglicht.

Insgesamt zeigt der Modellversuch Inklusion bereits erste positive Ergebnisse bei der Unterstützung von inklusiver Bildung und Erziehung in Kitas. Die Evaluation wird wichtige Erkenntnisse liefern, um das Landesprogramm weiterzuentwickeln und Inklusion in der Praxis mit empirischen Daten zu unterstützen. Staatssekretär Volker Schebesta betont die Bedeutung der Evaluation und die erfolgreiche Gestaltung von Inklusion in Kitas, wie sie durch die ersten Ergebnisse der Untersuchung gezeigt wird.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"