Ländlicher Raum

Digitalmesse „Fruchtwelt Bodensee“ 2022

Vom 18. bis 20. Februar 2022 findet die digitale Fachmesse „Fruchtwelt Bodensee“ statt. Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik. Baden-Württemberg setzt auf den Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten.

„Der Jahrmarkt „Obstwelt Bodensee“ in Friedrichshafen hat sich als internationale Fachmesse für den Erwerbsobstbau etabliert. Der Obstmarkt ist naturgemäß sehr abhängig von Angebot und Nachfrage. Nach zwei Jahren extremer Wetterbedingungen hat sich die Situation etwas entspannt. Die kontinuierliche Entwicklung des Landes Baden-Württemberg Obstbau ist mir gerade in diesem Zusammenhang sehr wichtig Klimawandel und Erhalt der Biodiversität. Mit dem Projekt Obstregion Bodensee ‚Echter Bodenseeapfel‘ neue leistungsstarke und robuste Apfelsorten für die Obstregion Bodensee sollen erprobt und zur Markenreife entwickelt werden“, so die Ministerin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hukzum Auftakt Fruchtwelt Bodensee Digitaltage 2022.

Aufgrund der Pandemie findet dieses Jahr ein digitaler Kongress mit interessantem Programm statt. Veranstalter der Veranstaltung sind die Obstregion Bodensee e. V. und die Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB). Die KOB ist heute eine der führenden Forschungseinrichtungen in Mitteleuropa. Die Einrichtung hat sich mit ihren Kernkompetenzen in den Bereichen Pflanzenschutz, Ertragsphysiologie, Fruchtqualität, Ökonomie, Nacherntephysiologie und Sortenprüfung in der Region etabliert und ist Partner in vielen nationalen und internationalen Forschungsprojekten.

Regionale Wertschöpfungsketten erweitern

„Baden-Württemberg setzt zudem auf den Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten, die Stärkung des Regionalmarketings, die Bedienung attraktiver regionaler und überregionaler Märkte, die Sicherung bestehender Vertriebswege und die Erschließung neuer Märkte mit Wertschöpfungspotenzial“, sagte Minister Hauk. Mit dem Gemeinsame Marktorganisation (GMO) Der Obstsektor verfügt über ein spezielles Förderinstrument mit vergleichsweise großem Spielraum für die Erzeugerorganisationen. Der Antrag auf Eintragung von „Bodenseeobst“ als geschützte geografische Angabe wurde an die Kommission der Europäischen Kommission (EU) weitergeleitet.

Siehe auch  Karneval 2021 im Zeichen von Corona

„Für die langfristige Sicherung der Absatzmärkte ist es wichtig, dass wir uns durch Produkt- und Prozessqualität sowie nachvollziehbare Regionalität auszeichnen. Dazu trägt auch unsere Regionaloffensive bei ,Natürlich. Von zu Hause!‘ mit“, betonte der Minister. Mit den Qualitätsprogrammen des Landes, der Biomark Baden-Württemberg und das Qualitätszeichen Baden-Württemberg auch dafür haben Sie zwei geeignete Instrumente. Diese werden laufend aktualisiert und aktuell gehalten, insbesondere vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Anforderungen EU-Farm-to-Fork-Strategie und das Biodiversitätsförderungsgesetz weiterentwickelt.

Um die Artenvielfalt der baden-württembergischen Kulturlandschaft zu erhalten und zukünftig zu verbessern, hat sich das Land zum Ziel gesetzt, im Rahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes vielfältige Lebens- und Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten zu schaffen . „Deshalb sind in den Bereichen ‚Reduzierung des Pestizideinsatzes‘, ‚Biodiversität‘ u ‚Biologische Landwirtschaft‘ landesweite Demonstrationsfarmen für alle Kulturen eingerichtet. Von besonderer Bedeutung ist auch die Arbeit des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee und dessen Innovationskraft in diesen Bereichen. Nur was sich im Praxistest bewährt hat, lässt sich auch im großen Stil umsetzen“, sagte Minister Hauk.

Ministerium für Ernährung, ländliche Räume und Verbraucherschutz: Gartenbau, Obstbau und Weinbau

Fruchtwelt Bodensee: digitales Event

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"