Ländlicher Raum

Die Weihnachtsbaumsaison 2021 beginnt

Die Weihnachtsbaumsaison 2021 beginnt. Wer den Weihnachtsbaum von heimischen Erzeugern kauft, stärkt die Region, schützt das Klima und bietet ein besonderes Familienevent.

„Der Weihnachtsbaum ist kein Wegwerfartikel, sondern Teil unserer Kulturlandschaft. Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur bindet fast 150 Tonnen Kohlendioxid (CO2). Das kann kein künstlicher Baum, im Gegenteil. Werden diese Flächen mit Schafen beweidet, kann auf Herbizide und mechanische Unkrautbekämpfung fast verzichtet werden. Der Einkauf bei lokalen Produzenten stärkt die Region, vermeidet lange Transportwege, schont das Klima und kann mit der handgemachten Baumernte ein besonderes Familienevent zum Start in die Weihnachtszeit bringen“, so die Ministerin für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk zum Start der Weihnachtsbaumsaison 2021.

Rund die Hälfte der 2,5 Millionen verkauften Weihnachtsbäume in Baden-Württemberg kommt vom Land. Der Verkauf von Weihnachtsbäumen ist für viele land- und forstwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einnahmequelle. „Beim Einkauf zahlt es sich auf zertifizierte Ware aus und zum Beispiel auf die PEFC-Logo oder das Herkunfts- und Gütezeichen „Weihnachtsbaum aus Baden-Württemberg“ der Weihnachtsbaumverein aufpassen“, sagte Hauk. Ein weiteres Plus für Weihnachtsbäume aus der Region ist der Wegfall klimaschädlicher Transporte aus weiter Ferne, die Bäume sind frisch, weil sie just-in-time geerntet werden und ihr Verkauf stärkt die regionale Wertschöpfung und Geschäfte im ländlichen Raum.

Wende die Flut-Kampagne

Nur wenige Weihnachtsbäume kommen direkt aus dem Wald. Wer die Möglichkeit hat, einen Baum von einem Waldbesitzer oder dem Förster vor Ort zu besorgen oder sogar selbst zu ernten, sorgt für ein besonderes Erlebnis und kann die Gelegenheit nutzen, sich über den Zustand unserer Wälder zu informieren. Auch wenn sich die Lage 2021 etwas entspannt hat, leiden die heimischen Wälder stark unter den Folgen des Klimawandels wie Dürre, Stürme und Schadorganismen.

Siehe auch  Treffen des Landesverbandes der Württembergischen Imker 2021

Hintergrundinformationen und Videoclips zum Zustand des Waldes, dem wertvollen Beitrag der Wälder zum Klima und dem Engagement der Förster, dieses wertvolle Ökosystem fit für die Zukunft zu machen, finden Sie in der Kampagne „Das Blatt wenden – gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"