Energie, Umwelt & Verkehr

Die Grenzwerte für Feinstaub im Jahr 2020 wurden landesweit eingehalten

Die Maßnahmen der Landesregierung zur Luftreinhaltung wirken sich weiterhin aus. Zum dritten Mal in Folge wurden in Baden-Württemberg die Grenzwerte für Feinstaub pauschal eingehalten.

In Baden-Württemberg wurden die Grenzwerte für Feinstaub das dritte Jahr in Folge durchgehend eingehalten. Obwohl das Jahr 2020 noch nicht vorbei ist, ist bereits sicher, dass der Grenzwert für den Tagesmittelwert von Feinstaub PM10 zum Jahresende eingehalten wird. Es sind 35 Tage zulässig, in denen der Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (µg / m³) überschritten wird. Bis zum 16. Dezember 2020 wurden die häufigsten Überschreitungen an den Messstellen Tübingen Mühlstraße mit 15 Tagen, Stuttgart Am Neckartor mit 15 Tagen, Stuttgart Arnulf-Klett-Platz mit neun Tagen und Reutlingen Lederstraße Ost mit 6 Tagen gemessen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Dieser Erfolg ist auf unsere sauberen Luftmaßnahmen zurückzuführen, die wir konsequent umgesetzt haben. Dies umfasst nicht nur die Verkehrsverbote für ältere Fahrzeuge in Umweltzonen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und intelligente Verkehrskontrollen, sondern auch die Verbesserungen im Umweltnetz. Aber auch die Beschränkungen für hochemittierende Baumaschinen und Betriebsverbote für Komfortkamine in Stuttgart an Tagen mit dem Risiko der Überschreitung von Grenzwerten haben zu Verbesserungen geführt. So schützen wir die Gesundheit unserer Bürger. „“

Zum Vergleich: Am Messpunkt „Stuttgart Am Neckartor“ wurden 2005 187 Überschreitungen des Tagesdurchschnitts und 2010 104 Überschreitungen festgestellt. 2017 gab es 41 Überschreitungen. Im Jahr 2018 hatte sich die Anzahl der überschrittenen Tage bereits auf 20 Tage halbiert. Die Feinstaubfraktion PM2.5 wurde in Baden-Württemberg seit Einführung der europaweiten Grenzwerte im Jahr 2015 noch nicht überschritten.

Eva Bell, Präsidentin der LUBW Landesinstitut für Umwelt Baden-Württemberg erklärt: „In Baden-Württemberg ist in diesem Jahr nur der Luftschadstoff Stickstoffdioxid kritisch.“ Die LUBW betreibt die Luftmesspunkte für das Land Baden-Württemberg und ist für die Messung und Bewertung der Luftqualität verantwortlich. „Aufgrund der bisher in diesem Jahr erhobenen Daten ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid in Baden-Württemberg nur in Stuttgart im Bereich Pragstraße und Talstraße überschritten wird und in Ludwigsburg in der Schlossstraße „, sagte Bell.

Siehe auch  Olaf Scholz besucht die Ukraine, da die Kritik an verspäteten Waffenlieferungen zunimmt

„Die Landesregierung wird weiterhin alles daran setzen, den Grenzwert für Stickstoffdioxid in diesen verbleibenden Straßenabschnitten so schnell wie möglich einzuhalten“, sagte Minister Hermann.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"