Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Der Verlagspreis für Literatur 2020 geht an den Kunstanstifter verlag in Mannheim

Der Literaturverlagspreis geht an den kunstanstifter verlag aus Mannheim. Die literarischen Bilderbücher nehmen eine wichtige Nische im Buchhandel ein und sprechen Kinder und Erwachsene gleichermaßen an.

„Dieses Jahr zeichnen wir das Kunstanstifter Verlag das kombiniert bemerkenswerte und originelle Geschichten mit künstlerischen Illustrationen. Die kleinen, hochwertigen Buchkunstwerke verbinden Form und Inhalt auf herausragende Weise. Die literarischen Bilderbücher besetzen eine wichtige Nische im Buchhandel. Sie sprechen nicht nur Kinder an, sondern faszinieren auch erwachsene Leser mit ihrer außergewöhnlich gut gestalteten ästhetischen Präsentation „, sagte der Staatssekretär für Kunst Petra Olschowski am Samstag (19. Dezember) anlässlich der Bekanntgabe des diesjährigen Gewinners. Das Land Baden-Württemberg zeichnet unabhängige Verlage für ihr besonderes Engagement für die Kultur der Bücher und des Lesens mit dem mit 12.500 Euro dotierten Literaturverlagspreis aus. Die Verlage bewerben sich mit besonderem Schwerpunkt auf dem literarischen Bereich.

Der Kunstanstifter Verlag bereichert die literarische Landschaft mit Büchern, die Sie verstehen können, bevor Sie sie lesen, so die Jury in ihrer Begründung. Seine Stärke liegt darin, Kinderbücher für Erwachsene und im besten Sinne des Wortes Erwachsenenbücher für Kinder zu riskieren. Der unabhängige Verlag zeichnet sich durch programmatisch anspruchsvolle, sorgfältig produzierte und qualitativ hochwertige Programme auf allen Ebenen aus, deren Profil immer wieder in Frage gestellt wird.

Die diesjährige Jury bestand aus Martin Bruch (Literaturhaus Freiburg), Ulrich Rüdenauer (freiberuflicher Journalist und Kurator für „Literatur im Schloss Bad Mergentheim“), Julia Schröder (freiberufliche Journalistin und Literaturkritikerin), Reinhilde Rösch (Geschäftsführerin des Deutschen Buchhandelsverbandes) , Regionalverband Baden-Württemberg) und Ursula Kloke (Inhaberin der Buchhandlung Botnang).

Aufgrund der Einschränkungen der Koronapandemie soll der Preis erst 2021 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung verliehen werden.

Siehe auch  Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2022 verliehen

Der Kunstanstifter Verlag

Der Kunstanstifter verlag wurde 2006 von Suse und Niklas Thierfelder gegründet. Der Mannheimer Verlag hat sich auf narrative „Bilderbücher für Kinder und Erwachsene“ spezialisiert und setzt auf neue Talente wie renommierte Autoren, Illustratoren und Buchdesigner. 2019 erhielt er den Deutschen Verlagspreis. Für seine veröffentlichten Titel gewann er den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Deutschen Designpreis, den Serafina Young Talent Award für Illustratoren, den Joseph Binder Award in Gold, den Deutschen Designpreis, den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis sowie den Beauty and the Buchpreis.

Kunstanstifter Verlag

Der Verlag hatte drei gedruckte Produkte als Beweis für seine hervorragende Verlagsarbeit eingereicht:

Der Baden-Württembergische Literaturverlagspreis ist die Fortsetzung des bisherigen Staatspreises für ambitionierte kleine Literaturverlage. In den letzten Jahren der Verlag Das Wunderhorn Heidelberg (2018), der Diwan Hörbuchverlag (2016), der Derk Janßen Verlag Freiburg (2014), die Persona verlag Mannheim (2012), der Konkursbuch Verlag Tübingen (2010) und der Verlag Urs Engeler Der Herausgeber in Weil am Rhein (2008) erhielt den Baden-Württemberg Small Publishing Prize. Der Preis wird seit 1996 alle zwei Jahre vergeben und ist mit 12.500 Euro dotiert.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"