![Erstes Abiturjahr an Gemeinschaftsschulen](/wp-content/uploads/Erstes-Abiturjahr-an-Gemeinschaftsschulen.jpg)
Am 25. April 2022 beginnt das Abitur an allgemeinbildenden und berufsbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen mit Abitur. Es wurden Anpassungen an den Rahmenbedingungen vorgenommen, um den Corona-bedingten Umständen angemessen Rechnung zu tragen.
Am 25. April 2022 geht es los: Dann beginnen die Abiturprüfungen in Baden-Württemberg. Insgesamt legen rund 47.400 Schülerinnen und Schüler die Prüfungen ab, davon 31.600 an allgemeinbildenden Schulen und 15.800 an berufsbildenden Gymnasien. Wie in den letzten beiden Jahren gibt es Anpassungen bei den Rahmenbedingungen für das Abitur – das Niveau und die Anforderungen bleiben jedoch unverändert. Die Schulzeit der Abiturientinnen und Abiturienten war in den vergangenen zwei Jahren von der Corona-Pandemie geprägt.
Dies wird auch in der diesjährigen Abiturprüfung berücksichtigt, sodass die Arbeitszeit in allen schriftlichen Prüfungsfächern um 30 Minuten verlängert wird. Darüber hinaus werden den Lehrkräften wie im Vorjahr weitere Aufgaben für die schriftliche Prüfung zur Vorauswahl gestellt. So können sie für ihre Prüflinge diejenigen Aufgaben auswählen, die am besten zum Unterricht passen. In den Fächern, in denen die Studierenden im Normalfall Aufgaben wählen dürfen, bleibt dies vollumfänglich erhalten. Neben der Verlängerung des Prüfungszeitraums wurden für die Prüfungen in den berufsbildenden Fächern der Berufsoberschulen entsprechende Schwerpunkte gesetzt.
Gerechtes Abitur durch Anpassung der Rahmenbedingungen
„Ich wünsche allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich in den vergangenen Jahren und auch in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen auf das Abitur 2022 vorbereitet haben, viel Glück und Erfolg! Wir haben Anpassungen an den Rahmenbedingungen vorgenommen, um die Gegebenheiten angemessen zu berücksichtigen und zu ermöglichen ein faires Abitur zu machen“, sagt Bildungsministerin Theresa Schopper, die ihre Wünsche auch in einem Brief an die Abiturienten übermittelte. Der Minister dankt auch den Schulleitern für die Vorbereitung auf die Prüfungen, die lange vor dem Abitur beginnen.
„Schulleitung und Lehrkräfte haben die Schülerinnen und Schüler gut durch die vergangenen Pandemiejahre geführt und ihnen eine gute Vorbereitung auch unter den widrigen Umständen ermöglicht. Ich habe großen Respekt vor dem, was die Schulleitung und ihr gesamtes Team vor Ort leisten und nun organisieren wieder für einen reibungslosen Ablauf der Abiturprüfungen zu sorgen, dafür danke ich allen Beteiligten“, so die Kultusministerin.
Allgemeinbildende Schulen beginnen mit unterschiedlichen Fächern
Die Prüfungen beginnen am 25. April 2022 an den allgemeinbildenden Gymnasien und den Gemeinschaftsschulen mit den Fächern Italienisch, Portugiesisch und Spanisch. Der Prüfungszeitraum (Haupttermin) endet mit der Prüfung in Geschichte zweisprachig Französisch am 10. Mai 2022: Alle Studierenden legen eine schriftliche Prüfung in den drei gewählten Vertiefungsfächern ab. Entsprechend der Abiturordnung für Gymnasien der Regelform (AGVO) die Prüflinge wählen zwei ihrer drei Schwerpunktfächer aus Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen und den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie). Das dritte Leistungsfach ist ein weiteres Fach aus dem Pflichtbereich.
An zahlreichen der 376 öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg können Schülerinnen und Schüler besondere Abschlüsse erwerben: An 17 allgemeinbildenden Schulen besteht die Möglichkeit, zusätzlich zum Abitur das französische Baccalauréat (Abibac) zu erwerben. Das Deutsch-Italienische Abitur (AbiStat) kann an einem Gymnasium, dem König-Katharina-Stift Gymnasium in Stuttgart, erworben werden. Es gibt auch allgemeinbildende weiterführende Schulen mit einer zweisprachigen deutsch-englischen Abteilung, wo die Schüler können Internationales Abitur Baden-Württemberg abfallen kann. Die schriftliche Prüfung in Biologie, Geschichte oder Erdkunde kann an mehr als 50 Standorten in englischer Sprache abgelegt werden. Auch in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gibt es Schulen mit einem besonders breiten Angebot an Studiengängen: Schülerinnen und Schüler können eine schriftliche Abiturprüfung in Informatik oder im Fach Naturwissenschaften und Technik (NwT) im Rahmen eines a Schulversuch.
Die mündlichen Prüfungen finden vom 27. Juni bis 8. Juli 2022 statt. Jeder Abiturienten absolviert in der Regel zwei mündliche Prüfungen.
Berufliche Gymnasien beginnen mit dem Fach Spanisch
In diesem Schuljahr werden rund 15.800 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur an einem Beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg ablegen. Die Prüfungen beginnen am Montag, 25. April 2022, auf Spanisch. Am Tag darauf, am 26. April, findet die Prüfung in den für Berufsoberschulen wesentlichen berufsbezogenen Profilfächern statt. In diesem Schuljahr endet der Prüfungszeitraum für die schriftlichen Abiturprüfungen (Haupttermin) mit den vier- und zweistündigen Fächern am 6. Mai.
Die schriftliche Abiturprüfung wird an berufsbildenden Gymnasien in vier Fächern abgelegt. Neben den sechsstündigen Profilfächern gibt es die vierstündigen Kernfächer Mathematik, Deutsch oder eine Fremdsprache und ein viertes schriftliches Prüfungsfach nach Wahl der Studierenden. Darüber hinaus gibt es eine obligatorische mündliche Prüfung in einem weiteren Fach, die aus einem Präsentationsteil und einem anschließenden Prüfungsgespräch besteht. Die mündlichen Prüfungen finden in diesem Jahr an den Berufsoberschulen in der Zeit vom 28. Juni bis 8. Juli 2022 statt.
Die meisten Schulabschlüsse werden an berufsbildenden Schulen verliehen
In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 222 öffentliche Berufsbildende Gymnasien Einige besondere Angebote: So können zum Beispiel Studierende an Wirtschaftsgymnasien mit dem Profil „International Business“ das „Internationale Abitur Baden-Württemberg (Fachrichtung Wirtschaft)“ erwerben. Die Abiturprüfung im Profilfach „International Economics and Business Administration“ ist zweisprachig in Deutsch und Englisch. Darüber hinaus wird an allen berufsbildenden Gymnasien ein besonderer Schwerpunkt auf Informatik gelegt. Seit letztem Jahr kann in diesem Fach auch eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.
Die meisten Schulabschlüsse werden an berufsbildenden Schulen verliehen, was besondere Herausforderungen an die Organisation und Durchführung der Prüfungen stellt. Hier ist nicht nur großes Organisationstalent gefragt, sondern auch Flexibilität, Engagement und besonderer Einsatz des gesamten Lehrkörpers. Auch in diesem Jahr meistern die Schulen den Umgang mit der Pandemie mit Bravour, sodass die Prüflinge auch hier bestens auf ihre Abschlussprüfungen vorbereitet sind.
Prüfungsablauf an allgemeinbildenden Schulen
Treffen | Prüfungsgegenstand | Dauer |
25. April 2022 | Italienisch, Portugiesisch, Spanisch | 09:00 – 13:30 Uhr* |
26. April 2022 | Bildende Kunst, Informatik, Sport Ethik, Sozialkunde, | 9:00 – 13:30 Uhr 9:00 – 14:00 Uhr |
* Bearbeitungszeit Teil I: ca. 30 min – Pause: 15 min – Teil II: 240 min
Zusätzlich wird ein Kommunikationstest in modernen Fremdsprachen durchgeführt.
Die mündlichen Abiturprüfungen an allgemeinbildenden Gymnasien und Gemeinschaftsschulen finden vom 27. Juni bis 8. Juli 2022 statt und dauern jeweils 20 Minuten. Die Abiturzeugnisse werden bis spätestens 8. Juli 2022 ausgestellt.
Prüfungsordnung an Berufsoberschulen
Treffen | Prüfungsgegenstand | Dauer |
25. April 2022 | Spanisch (A) | 9:00 bis 13:30 Uhr* |
26. April 2022 | Berufsbezogene Profilthemen:
| 9:00 bis 14:00 Uhr |
27. April 2022 | Deutsch | 9:00 bis 14:45 Uhr |
29. April 2022 | Englisch (A) | 9:00 bis 13:30 Uhr* |
3. Mai 2022 | Mathematik | 9:00 bis 14:00 Uhr |
5. Mai 2022 | Französisch (A) | 9:00 bis 13:30 Uhr* |
6. Mai 2022 | 4-stündige Prüfungsfächer:
2-stündige Prüfungsfächer:
| 9:00 bis 13:30 Uhr 9:00 bis 13:00 Uhr |
* Bearbeitungszeit Teil I: Cicra 30 Minuten – Pause: 10 Minuten – Teil II: 240 Minuten; zusätzlich wird ein Kommunikationstest in den Fremdsprachen durchgeführt.
Die mündlichen Abiturprüfungen an Berufsbildenden Gymnasien finden zwischen dem 28. Juni und dem 8. Juli 2022 statt und dauern jeweils 20 Minuten. Die Abiturzeugnisse werden bis spätestens Freitag, 8. Juli 2022 ausgestellt.
Inspiriert von Landesregierung BW