Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Corona-Hilfe für Absolventen der Tourismusbranche

Im Rahmen des Tourismusbrückenprogramms unterstützt der Staat innovative Forschungsprojekte in der Tourismusbranche. Das Programm bietet Absolventen eine befristete Beschäftigung und soll der Branche, die von den Folgen der Koronapandemie schwer getroffen wurde, helfen, wieder auf die Beine zu kommen.

Das Wissenschaftsministerium finanziert 24 innovative Forschungsprojekte zur Unterstützung der Tourismusbranche, die von den Auswirkungen der Pandemie stark betroffen ist. Das mit einer Million Euro unterstützte Tourismusbrückenprogramm soll einerseits Hochschulabsolventen in Baden-Württemberg in schwierigen Zeiten eine befristete Beschäftigung ermöglichen und andererseits die Industrie dabei unterstützen, wieder auf die Beine zu kommen Füße.

„Den staatlichen Universitäten ist es auf beeindruckende Weise gelungen, sehr schnell und gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern innovative und zukunftsorientierte Projekte zu entwickeln“, lobte der Wissenschaftsminister Theresia Bauer. „Ich freue mich auf die Umsetzung und die Ergebnisse, die als Vorbild für Tourismusunternehmen im ganzen Land dienen können.“

Zahlreiche Aspekte auf einen Blick

Die Pandemie trifft die Branche schwer: So lag die Zahl der Übernachtungen im Zeitraum von Januar bis September 2020 um 36 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Universitäten und ihre Kooperationspartner aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs hatten innerhalb weniger Wochen zahlreiche Projektideen entwickelt. Diese berücksichtigen zahlreiche Aspekte des Tourismus, wie zum Beispiel:

  • alternative Nutzungskonzepte für Hotels während der Sperrung,
  • die Entwicklung neuer Tourismusangebote wie Tierbeobachtungsreisen, Wanderungen oder Erholungsreisen,
  • digitales und interaktives Reisen für Menschen mit eingeschränkten Sinnen,
  • die Entwicklung von Marketingstrategien für Kommunen und Verbände
  • oder die Entwicklung digitaler Veranstaltungskonzepte für Kulturinstitutionen.

Direkter Mehrwert für den Tourismus im Land

Die Projekte sollen Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Teilen des Landes helfen, unter Pandemiebedingungen neue Geschäftsbereiche zu erschließen und Konzepte für einen Neuanfang nach Corona zu entwerfen. Viele der Projekte konzentrieren sich explizit auf Aspekte der Nachhaltigkeit und des Naturschutzes sowie die Integration digitaler Medien.

Siehe auch  Austausch über Personalsituation in der Reisebranche

„Ich bin zuversichtlich, dass die Umsetzung dieser Konzepte und die damit verbundene Forschung einen direkten Mehrwert für den Tourismus in Baden-Württemberg schaffen werden. Dies ist ein Beweis dafür, wie viel Potenzial der Wissenstransfer und die Zusammenarbeit haben “, betonte Theresia Bauer. Zu den Kooperationspartnern zählen Tourismusverbände und -unternehmen, Hotels, Kommunen und Museen aus nahezu allen Regionen Baden-Württembergs. Die Kooperationspartner leisten ihre eigenen Beiträge zur Finanzierung der Projekte, beispielsweise in Form von technischer Ausrüstung, Infrastruktur oder professioneller Unterstützung.

Liste der finanzierten Projekte

Universität Kooperationspartner Projekttitel
Genossenschaftliche Landesuniversität (Standort Lörrach) Büro des Schwarzwald-Biosphärengebiets (BSG) am RP Freiburg Magie der Sterne – Nachhaltiges Naturerlebnis im Biosphärengebiet des Schwarzwaldes
Schwarzwald Tourismus GmbH Kompetenzzentrum Tourismus
Travel-to-Nature GmbH animaltours
Hochschwarzwald Tourismus GmbH Schwarzwälder Gastplattform
Genossenschaftliche Landesuniversität (Standort Ravensburg)

Kur- und Tourismus GmbH Bad Peterstal-Griesbach

Verbesserung der Kommunikation und des Gästeerlebnisses durch Digitalisierung in der Pilotregion Bad Peterstal-Griesbach

Stadt Bad Waldsee, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Kultur Entwicklung einer vorbildlichen Kunst- und Kulturförderung für Kommunen
Schwarzwald-Nationalparkregion GmbH Post-Corona-Tourismus im Mittelgebirge: Entwicklung eines Konzepts „Resilienz im Tourismus für einen nachhaltigen Umgang mit Klima- und Katastrophenrisiken“ am Beispiel der Schwarzwald-Nationalparkregion
Waldsee Golf Management GmbH Konzeption und Vermarktung von Wohnmobilstellplätzen unter dem Gesichtspunkt des Wechsels des Caravaning von einer Nische zu einem Massenmarkt als ergänzende Angebote für Freizeitresorts

Schlösser Schlösser Gärten Baden-Württemberg eV

Gartentourismus Baden-Württemberg – Erstellung einer möglichen Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Universität Furtwangen Deutsches Uhrenmuseum Online-Marketing-Konzept für das Deutsche Uhrenmuseum und Einführung eines neuen Marketing-Tools
Heilbronn Universität Heilbronn Marketing GmbH Entwicklung eines Konzepts zur Vermarktung von Heilbronn als „MICE-Standort“

Bad Mergentheim – Kultur- und Tourismusbüro

Bekanntheit des Reiseziels Bad Mergentheim als „bodengebundenes, naturliebendes und aktives Reiseziel im Norden Badens“
Württemberg „
Universität Konstanz Landgasthof Mayers Waldhorn [Hotel 4.0] Ein nachhaltiger und digitaler Neustart
RADHotel und Restaurant Einkehr auf der Plattform Lockdown Hotel
REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e. V. V. [RESTART:SUSTOUR] Ein nachhaltiger Neuanfang im Tourismus in der Region Westsee
BlassTravel GmbH Bodensee Retreat – Kraft schöpfen in der Schönheit der Stille
CompuRama-Radolfzell e. V. V. [CompuRama virtuell]
Stuttgarter Flamenco Festivals [FlamencoFestival: Reborn] Neugestaltung des Stuttgarter Flamenco-Festivals als Touristenattraktion
Linden Museum Stuttgart [KulTOUR] – Bewusstes Reisen und Museum
Universität Offenburg Stadt Kehl (Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung GmbH) Innovative Geschäftsmodelle durch eine digitale Transformation der Tourismusbranche in Ortenau – anhand der Fallstudie der Stadt Kehl
Fachhochschule Rottenburg Initiative „Landerfahrung im Schwarzwald“ / Freudenstadt Erstellung einer Social-Media-Strategie für die Initiative „Landerleben Schwarzwald“
Verein „Im Tal der Murg“ „Wandern im Murgtal“ – Entwicklung eines digitalen Wandermanagementsystems
Universität Reutlingen Touristiksolution Michael Röntgenzsch Sicheres Reisen trotz Pandemie
Medienuniversität Stuttgart tour de sens Brücke (barrierefreies Reisen im digitalen Erlebnisraum)
Siehe auch  Land unterstützt Baden-Baden bei der Erhaltung des Welterbes

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Kurierdienst Sie erhalten alle Änderungen und wichtigen Informationen immer als Push-Nachricht auf Ihrem Mobiltelefon.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"