
In den Sommerferien wird das Bahnfahren in Baden-Württemberg durch den diesjährigen bwAboSommer, der ein Dankeschön für Pendler im öffentlichen Nahverkehr ist, noch attraktiver. Vom 29. Juli bis 12. September gelten die Netzgrenzen für Jahreskarten nicht mehr.
Pünktlich zu den Sommerferien wird das Bahnfahren in Baden-Württemberg jetzt noch attraktiver: Die Dankesaktion findet am 29. Juli statt bwAboSommer für Pendler in Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in der zweiten Runde. Alle Jahreskarten sind über alle Netzgrenzen in Baden-Württemberg bis zum 12. September gültig. Und auch die Radschnellzüge machen den Urlaub „zu Hause“ angenehm. Nachdem die Kapazität für Radfahrer im letzten Jahr deutlich erhöht wurde, wird das Niveau in diesem Jahr gehalten und eine neue Route hinzugefügt.
„Nachhaltiger Urlaub vor der eigenen Haustür ist ein guter Trend. Mit der Neuauflage des bwAboSommer machen wir für Abo-Kunden das Reisen über die Netzgrenzen hinaus kostenlos. Mit unseren Ausflugszügen wollen wir Lust machen, Baden-Württemberg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu entdecken. Klimaschutz Und Kurzurlaube schließen sich nicht aus“, sagte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann.
Fahrräder können am Wochenende kostenlos mitgenommen werden
Die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr in Baden-Württemberg ist am Wochenende ganztägig kostenlos. Die Fahrradmitnahme ist mit regionalen Ausnahmen nur werktags zwischen 6 und 9 Uhr möglich.
Brandneu verbindet die „Biberbahn“ sonntags dreimal täglich die Donau bei Mengen mit Stockach und Radolfzell am Bodensee. Nach der Eröffnung am 18. Juli 2021 müssen noch Hochwasserschäden behoben werden, aber ab Mitte August soll die Strecke Mengen – Meßkirch – Stockach mit Anschluss nach Radolfzell durchgehend befahrbar sein. Entlang der erstmals seit 1954 durchgehend von Personenzügen befahrenen Strecke bieten sich zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten ins Grüne. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Zügen ist im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten möglich.
Mehr Kapazität zwischen Ulm und Überlingen
Auf der Südbahn zum Bodensee zwischen Ulm und Überlingen gibt es wieder mehr Kapazitäten. Samstags und sonntags fährt zusätzlich ein Radexpress von Ulm nach Überlingen und zurück an den Bodensee mit rund 40 Radstellplätzen.
Vom tiefsten Punkt des Landes bis auf eine Höhe von 739 Metern ist die Radexpress „Murgtäler“ jeden Sonntag und an einigen ausgewählten Samstagen. Die Direktverbindung aus der Rhein-Neckar-Region von Ludwigshafen über Mannheim, Heidelberg, Bruchsal und Karlsruhe bringt Reisende direkt in den Schwarzwald nach Freudenstadt und ins attraktive Murgtal. Seit 2021 bringen neue Regionalbuslinien Wanderer von den Bahnhöfen Forbach, Schönmünzach und Raumünzach im Stundentakt in den Nationalpark Schwarzwald.
Fahrradtransport trotz Schienenersatzverkehr im Donau- und Neckartal
Das beliebte Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen ist aufgrund einer Baustelle im Raum Sigmaringen schwer zu erreichen. Zwischen Sigmaringen und Hausen im Tal bzw. Fridingen müssen Reisende der Verbindung Ulm – Donaueschingen vom 24.07.2021 bis 22.08.2021 auf Ersatzbusse umsteigen. Hier hat das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit der Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) und das SWEG Verkehrsunternehmen Hohenzollerische Landesbahn Aufgrund der hohen Nachfrage wurde ein Fahrrad in den Ersatzbussen organisiert. „Wir bitten Reisende, ihre Verbindung im Voraus online zu überprüfen. Um zu prüfen, ob das Fahrrad mitgenommen werden darf, muss das entsprechende Kästchen für „Fahrradtransport“ angekreuzt werden. Das vermeidet Ärger und macht die Reise zu einem Erfolg“, sagte Minister Hermann.
Informationen zur Fahrradmitnahme erhalten Sie in den üblichen Informationsmedien, indem Sie die Checkbox neben „Fahrradmitnahme“ anklicken. Da in den Sommerferien 2021 auch auf anderen Strecken umfangreiche Bauarbeiten stattfinden, sollten sich Reisende vor jeder Reise informieren.
.
Inspiriert von Landesregierung BW