Bildung & Wissenschaft

Ausbildung oder Studium?

Der bewährte Orientierungstest „Was studiere ich“ bietet jetzt nicht nur Empfehlungen für Fächer und Berufsfelder, sondern auch für passende Ausbildungsberufe. Ein zusätzlicher Interessentest hilft aufzuzeigen, inwieweit die eigenen Erwartungen zu Studium und Ausbildung passen.

Viele Abiturienten machen sich Jahr für Jahr Gedanken darüber, in welchem ​​Beruf sie später einmal arbeiten möchten: Ausbildung oder Studium oder beides? Entsprechend groß ist das Interesse an einer zuverlässigen, unabhängigen und guten Orientierungshilfe. Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium leistet seit Jahren sehr gute Dienste beliebter Studienorientierungstest „Was studiere ich“ fertig – 2021 wurde der Test rund 240.000 Mal durchgeführt. Neu in diesem Jahr: Der rund 15-minütige Test gibt nicht nur Empfehlungen, welche Studiengänge und Berufsfelder zu den eigenen Interessen passen, sondern auch, welche Ausbildungsberufe geeignet sind.

„Die Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung ist für das weitere Leben junger Menschen von großer Bedeutung. Mit der Weiterentwicklung des Orientierungstests unterstützen wir Studien- und Ausbildungsinteressierte nun optimal bei der Suche nach einem passenden Studiengang oder Arbeitsplatz. Der Test ist ein wichtiger Ausgangspunkt für junge Menschen, sich intensiv mit Berufswünschen und konkreten Studien- und Ausbildungsgängen in ganz Baden-Württemberg und den jeweiligen Voraussetzungen auseinanderzusetzen“, so die Wissenschaftsministerin Teresa Bauer am Dienstag, 21. Juni 2022 in Stuttgart.

Auch eine Berufsausbildung bietet beste Zukunftsperspektiven

„Die Aufnahme von Ausbildungsberufen in den Orientierungstest ermöglicht breitere Einsatzmöglichkeiten und treffendere Empfehlungen bei der Studien- und Berufswahl junger Menschen. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sichtbar zu machen. Eine Berufsausbildung bietet jungen Menschen zudem beste Zukunftsperspektiven und ebnet den Weg für den beruflichen Aufstieg“, sagte der Minister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Siehe auch  Jede vierte Humboldt-Professur geht nach Baden-Württemberg

Die aktuelle Version des Orientierungstests wurde nun um Ausbildungsberufe erweitert, die besonders für Abiturienten interessant sind. Auch die Fragen des Tests wurden grundlegend aktualisiert und um den Berufsbereich ergänzt. Neben dem Interessentest wird ein neuer Test angeboten, der zur Reflexion anregt, inwieweit die eigenen Erwartungen an Studium und Ausbildung übereinstimmen. Dadurch können Ausbildungs- und Studieninteressierte besser einschätzen, welche Anforderungen Ausbildung oder Studium an sie stellen.

„Unser Ziel in der Berufsorientierung ist, dass junge Menschen den für sie passenden Beruf ergreifen und ihre Interessen und Fähigkeiten bestmöglich einbringen können – sei es durch eine Ausbildung oder ein Studium“, betonen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Wirtschaftsministerin Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut abschließend.

Der Orientierungstest „Was studiere ich“

Des Orientierungstest „Was studiere ich“ ist ein Klassiker für die berufliche Orientierung junger Menschen. Es wird seit 2010 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung angeboten. Ob in der Schule, vor dem Studium, bei einem der vielen Studienorientierungsangebote des Wissenschaftsministeriums oder zu Hause: Der ca. 15-minütige Test gibt Empfehlungen, welche Studiengänge und Berufsfelder am besten zu den eigenen Interessen passen. Der Orientierungstest gibt nicht nur Empfehlungen für passende Berufsfelder, er zeigt auch direkt, welche Studiengänge in Baden-Württemberg Sie auf diese Berufe vorbereiten.

Mit dem Orientierungstest können Studieninteressierte bei der Bewerbung um einen Studienplatz nachweisen, dass sie ein sogenanntes Orientierungsverfahren durchlaufen haben. Diese ist laut Hochschulgesetz zwingend erforderlich, um sich in Baden-Württemberg für einen Bachelor-Studiengang einschreiben zu können.

Mehr Berufs- und Studienorientierung

Studieren in Baden-Württemberg Mit 61 Kurzfilmen aus dem Projekt Buena Vista BW lädt Sie ein, Studienrichtungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei der Suche nach einem Studiengang können Studieninteressierte gezielt nach Fächergruppen, Studienrichtungen, Abschlüssen oder Hochschultypen recherchieren.

Siehe auch  Französisches Sprachdiplom DELF auch an weiterführenden Schulen und Gemeinschaftsschulen

Broschüre Studieren in Baden-Württemberg – Studium, Ausbildung, Job

Des Orientierungstest (OT)/Lehrertest (CCT) hilft Studieninteressierten, einen passenden Studiengang zu finden. Über die Online-Plattform können Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Themenschwerpunkte und Methoden verschiedener Lehrveranstaltungen gewinnen BW² – Beispielaufgaben aus dem Kurs.

Praktikumswoche BW: Praktika online finden und anbieten

Gut ausgebildet: Ausbildungsberufe stellen sich vor

Botschaft: Erster bundesweiter Online-Beratungsabend für Studieninteressierte

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"