Ländlicher Raum

Alle 16 Länder unterstützen die Servicestelle „Stoffmarktüberwachung“

Die Servicestelle „Stoffmarktbeobachtung“ übernimmt bundesweit koordinierende Aufgaben. Ein Schwerpunkt ist die sogenannte Erstuntersuchung zu gefährlichen Konsumgütern im Non-Food-Bereich.

das Servicestelle „Materialmarktüberwachung“ wird mittlerweile von allen Bundesländern unterstützt, nachdem auch Berlin und Mecklenburg-Vorpommern hinzugekommen sind. Es übernimmt deutschlandweit koordinierende Aufgaben in der Materialmarktüberwachung und ist in Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelt.

„Das zeigt: Die Arbeit der Servicestelle wird geschätzt und akzeptiert“, sagte der zuständige Umweltminister Thekla Walker am 23. Juli 2021 in Stuttgart. Die Servicestelle koordiniert und unterstützt die Aktivitäten der Länder zur Chemikaliensicherheit und zur Überwachung der gesetzlichen Beschränkungen von Problemstoffen. „Die Anlage hat sich mehr als bewährt und trägt dazu bei, Verbraucher besser vor gefährlichen Konsumgütern zu schützen“, ergänzt Walker.

Im Fokus steht das Schnellwarnsystem für gefährliche Konsumgüter

Die Aufgaben der Koordinierungsstelle Materialmarktüberwachung, die vor drei Jahren von 14 Bundesländern gegründet wurde, sind vielfältig. Ein Schwerpunkt ist die sogenannte Erstbestimmung von rund 800 sogenannten RAPEX-Benachrichtigungen jährlich. RAPEX steht für Rapid Exchange Information System und ist das Schnellwarnsystem der Europäischen Union für gefährliche Konsumgüter im Non-Food-Bereich.

Die Servicestelle recherchiert, ob auch in Deutschland gefährliche Produkte aus dem EU-Ausland, wie Schmuck mit hohem Cadmium- oder Bleigehalt, Schuhe oder Handschuhe, die zu viel PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) oder Chrom VI enthalten, angeboten werden. Und leitet die relevanten Informationen an die zuständigen Behörden in jedem Land weiter. „Auf diese Weise wurden bereits viele gefährliche Produkte schnell aus dem Verkehr gezogen“, betonte Umweltminister Walker.

Bei der Überwachung des Internethandels unterstützt die Servicestelle auch die Koordination der „Expertengruppe Internethandel“ der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Chemikaliensicherheit, in der sich zahlreiche Bundesländer zusammengeschlossen haben, um das Warenangebot im Internet systematisch zu überwachen.

Siehe auch  Start der regionalen Waldgespräche

Servicestelle für Materialmarktüberwachung

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"