Ländlicher Raum

Agrarkalender für die Kita vorgestellt

Der Landwirtschaftskalender mit Lernheften ist jetzt auch in Kitas erhältlich. So können schon Kindergartenkinder auf Entdeckungsreise durch die Landwirtschaft gehen und zu bewussten und informierten Verbrauchern heranwachsen.

„Kinder können nicht früh genug an die Landwirtschaft herangeführt werden. Nur so können sie zu bewussten und informierten Verbrauchern heranwachsen. Immer mehr Familien sind zu weit vom bäuerlichen Alltag entfernt, was zu einem falschen Bild von der Arbeit auf dem Bauernhof führt. Der Erfolg des Agrarkalenders und die hohe Nachfrage haben uns gezeigt, wie wichtig echte und frühzeitige Information ist. Deshalb wird es den Agrarkalender künftig auch für die ganz Kleinen in Kitas geben“, sagte die Ministerin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Peter Hukam Montag, 30. Mai 2022, in Ditzingen (Kreis Ludwigsburg) bei der Vorstellung des neuen Kita-Agrarkalenders.

Der neue Kalender wird an alle Kitas im Land verschickt. „Neben dem Kalender haben wir für den Kita-Bereich ein Bildungsheft entwickelt, das die Fachkräfte in den Kitas einlädt, mit ihren Kindern auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Landwirtschaft zu gehen“, erklärte die Ministerin. das Hefte kann auch von der Website des Ministeriums für Ernährung, ländliche Angelegenheiten und Verbraucherschutz heruntergeladen werden.

„Wir wollen, dass die Arbeit unserer Landwirte mehr wertgeschätzt wird. Dazu bedarf es fundierter, auf Fakten basierender Informationen. Wenn Kinder schon im Kindergarten lernen, wie wichtig die Arbeit in der Landwirtschaft ist, wie viel Mühe und Hingabe es braucht, um Lebensmittel für den täglichen Gebrauch zu produzieren und dass unsere Bauern sich liebevoll um ihre Tiere kümmern, werden sie dies hoffentlich später verstehen und Respekt vor der Landwirtschaft haben, “, betonte der Landwirtschaftsminister. Es ist erschreckend, dass es tatsächlich Kinder gibt, die denken, dass Kühe lila sind.

Siehe auch  Bürgerpark der Villa Reitzenstein öffnet wieder

Vielfältige Einblicke in die Bereiche der Landwirtschaft

Der Kalender zeichnet kindgerecht ein abwechslungsreiches und realistisches Bild der Landwirtschaft. Sie bietet Einblicke in viele Bereiche der Pflanzenproduktion wie den Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Getreide, aber auch in die Tierhaltung von Rindern, Schweinen und Geflügel. Umfangreiche pädagogische Hefte für jeden Monat enthalten zusätzliche Informationen für die Fachkräfte sowie verschiedene Arbeitsblätter.

„Der Kalender mit den Materialien soll den Fachkräften als Anregung dienen, als Impuls für ihre tägliche Arbeit mit den Kindern“, erklärte die Ministerin. Das Material ist daher modular aufgebaut. Jedes Element kann einzeln verwendet werden. Je nach Vorliebe, Zeit und Ausrichtung der Einrichtung können Sie alle oder nur wenige Elemente in der Arbeit mit den Kindern einsetzen. Die Inhalte des Kalenders sind thematisch der Jahreszeit angepasst. Was draußen passiert und was zu sehen ist, wird im Kalender aufgegriffen.

„Da wir uns im Monat Mai befinden, haben wir diesen natürlich auch für heute im Kalender ausgewählt. Die Kita ‚Schloss‘ ist für dieses Thema ideal, denn in dieser vorbildlichen Einrichtung, die nicht nur Bio- und BeKi-zertifiziert selbst gekocht wird und es gibt auch einen separaten Garten mit Hochbeeten, in denen die Kinder mithelfen können und dann dem Weg vom Beet zum Teller oder Glas folgen. Das ist einfach toll!“ Der Minister lobte die Einrichtung.

Fachlicher Input mit Stellenangeboten und Bewegungseinheiten

Minka, die Hofkatze, öffnet den Arbeitsteil. Sie begleitet die Kinder durch den Kalender und erzählt von ihren Entdeckungen und Streifzügen auf und um den Hof. Sie liefert den technischen Input für die Kinder. Einfache Rätsel werden oft in die Kurzgeschichte eingebaut. Darauf folgen in der Regel drei verschiedene Stellenangebote. Sie vertiefen die Informationen aus der Geschichte und bauen thematisch darauf auf. Jede Aktion ist eine in sich geschlossene Einheit. Alle Angebote oder nur Teile können mit den Kindern durchgeführt werden. „Damit neben dem Lernen und Essen auch die Bewegung nicht zu kurz kommt, gibt es für jeden Monat eine dem Thema entsprechende Bewegungseinheit“, sagt Peter Hauk. Dieser entstand in Kooperation mit der Stiftung Kinderturnen Baden-Württemberg.

Siehe auch  EOS Preisvorhersage für Juni 2021

„In manchen Monaten gibt es noch kleinere Fahrten oder Exkursionen. Am Ende der Broschüre wird auf nützliche Informationen oder Kontakte verwiesen“, erklärte die Ministerin abschließend.

Ministerium für Ernährung, ländliche Angelegenheiten und Verbraucherschutz: Landwirtschaftskalender

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"