Bürgerbeteiligung

Schlag gegen organisierte Cyberkriminalität

Der Schlag gegen die Cyberkriminellen „HIVE“ ist ein Erfolg internationaler Polizeiarbeit. Täter werden auch im Netz akribisch, hartnäckig und konsequent im letzten Winkel des Netzes aufgespürt.

Dem Polizeipräsidium Reutlingen ist unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein großer Schlag gegen ein kriminelles Netzwerk im Bereich der Cyberkriminalität gelungen. Durch eine internationale Operation mehrerer Ermittlungsbehörden, darunter die US-amerikanische Justiz, das FBI, Europol sowie das Bundeskriminalamt, konnte in den frühen Morgenstunden die IT-Struktur der im Darknet aktiven Gruppierung „HIVE“ gesperrt und beschlagnahmt werden. Sie ist weltweit für zahlreiche Ransomware-Angriffe verantwortlich.

Erfolg internationaler Polizeiarbeit

„Ransomware ist eine ernste Bedrohung für die kritische Infrastruktur, für Unternehmen und Privatpersonen. Deshalb setzen wir auch alles daran, um solche Angriffe zu bekämpfen“, sagt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. „Unsere Polizei hat abermals unter Beweis gestellt: Straftäter können sich auch in der digitalen Welt nicht in Sicherheit wiegen. Täterinnen und Täter im Internet kennen keine Grenzen. Deswegen ermitteln wir mit unseren Partnern hartnäckig, konsequent und mit Akribie grenzüberschreitend, um Cyberkriminelle auch im letzten Winkel des Netzes aufzuspüren. Der Schlag gegen die Gruppierung ,HIVE‘ ist ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche internationale Vernetzung und Zusammenarbeit unserer Polizeibehörden, und das weltweit.“

Zum Erfolg der Operation „Dawnbreaker“ sagte Justizministerin Marion Gentges: „Wenn Kriminelle ihre Straftaten in den Cyberbereich verlegen, ist die Justiz auch dort präsent. Wie wichtig es ist, als Justiz auf allen Feldern der Kriminalität mit den besten Experten agieren zu können, hat der große Erfolg der Operation ,Dawnbreaker‘ gezeigt. Ich bin den Kolleginnen und Kollegen bei der Staatsanwaltschaft sehr dankbar, dass sie in einer überaus anspruchsvollen internationalen Operation, zusammen mit den US-Strafverfolgungsbehörden, entscheidend zu diesem massiven Schlag gegen die organisierte Cyberkriminalität beitragen konnten. Wie wichtig dieses Thema für uns ist, zeigt auch das neue Cybercrimezentrum des Landes, welches wir mit rund 50 neuen Stellen ausstatten und das wir bald der Öffentlichkeit präsentieren werden. Wir sind für die Herausforderungen der Cyberkriminalität gerüstet.“

Ransomware

Weitere Informationen zu den Gefahren im Internet – auch zum Phänomen Ransomware – finden Sie bei der Polizeilichen Kriminalprävention des Bundes und der Länder. Dort steht Ihnen unter anderem eine Ransomware-Checkliste für den Ernstfall zum Download zur Verfügung. Des Weiteren finden Sie auf der Internetseite Tipps, wie Sie sich vor einer Infektion mit Ransomware schützen können.

Siehe auch  Riot Blockchain hat im September 2021 406 Bitcoins abgebaut

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"