Baden-Württemberg ist führend im klimafreundlichen Bauen mit Holz als Vorbild. Die Planungskultur des Holzbaus im Land soll durch die Bildungsoffensive „Auf Holz bauen“ weiter gestärkt werden.
„Die Landesregierung will Baden-Württemberg zu einem Trendsetter in einer klimabewussten Baukultur entwickeln. Um die Nachfrage nach Holzbau mit professionell ausgebildeten Architekten und Ingenieuren befriedigen zu können, haben wir mit zusammengearbeitet Kammer der Architekten und die Kammer der Ingenieure die Bildungsoffensive „Auf Holz bauen“ zum Leben erweckt. Wir haben eine starke Zusammenarbeit mit den beteiligten Kammern geschlossen, um sie der besonderen Planungskultur des Holzbaus näher zu bringen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden 45 fachübergreifende Bildungsformate durchgeführt, beispielsweise zu Themen wie Strukturplanung oder praktische Holzarchitektur „, sagte der Minister für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Hauk, bei der Online-Auftaktveranstaltung im Haus der Architekten in Stuttgart. Die Eindämmung der Klimakrise durch zyklusbasierte Wirtschaftsmodelle und eine stärkere Speicherung von Kohlenstoff durch dauerhafte Holzkonstruktionen sind die Ziele der im November 2018 angekündigten Holzbauoffensive Baden-Württemberg.
Mit über 660 Teilnehmern startete die Bildungsreihe lebhaft und zeigte das wachsende Interesse am Holzbau. Neben Minister Hauk haben die beiden Kammerpräsidenten Dipl.-Ing. Markus Müller (Architektenkammer) und Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann (Ingenieurkammer) die Veranstaltung mit einem Dialog über das Bauen mit Holz.
Prof. Dr. Dr. hc Hans Joachim Schellnhuber, Gründer des renommierten Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, hob die Folgen des Klimawandels hervor und beschrieb Möglichkeiten, diese mit Hilfe des Holzbaus zu mildern. Die Abschlussvorträge wurden von den beiden Gastprofessoren für „Innovationen im Holzbau“ gehalten – finanziert aus Mitteln der Holzbauoffensive Markus Lager und Dr. Jochen Stahl. Sie haben ihren Sitz an der Universität Stuttgart und unterstützen dort die Lehre in den Kursen Architektur und Bauingenieurwesen. Herr Lager und Herr Stahl gaben einen Einblick in den aktuellen Stand des Holzbaus und hoben das Potenzial von Holz als Material hervor.
Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungsformaten im Rahmen von „Bauen auf Holz“ und den weiteren Aktivitäten, die im Rahmen der Baden-Württembergischen Holzbauoffensive initiiert wurden, finden Sie auf der Website von Holzbauoffensive Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg startete im Herbst 2018 die Baden-Württembergische Holzbauoffensive und stellte ihr ein Gesamtvolumen von rund 35 Millionen Euro zur Verfügung. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz sind sechs weitere Ministerien beteiligt: Staatsministerium, Innenministerium, Finanzministerium, Wissenschaftsministerium, Umweltministerium und Wirtschaftsministerium. Im Rahmen der Baden-Württembergischen Holzbauoffensive wurden im Rahmen des Innovationspakets zehn Bildungsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen eingeführt, um den Holzbau noch fester zu etablieren.
Architektenkammer Baden-Württemberg: Bildungsoffensive „Auf Holz bauen“
.
Inspiriert von Landesregierung BW