Bildung & Wissenschaft

Tierschutzpreis für Konstanzer Wissenschaftler

Die Konstanzer Wissenschaftler Marcel Leist und Thomas Hartung haben für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der Versuchstierfreiheit den Tierschutzpreis Ursula M. Handel der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.

Die Professoren Marcel Leist und Thomas Hartung von der Universität Konstanz bekommen das Ursula M. Handel Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihr Lebenswerk auf dem Gebiet der tierfreien Forschung. Die Auszeichnung würdigt ihr langfristiges Engagement und ihre herausragenden Leistungen bei der Verbesserung des Tierschutzes in der biomedizinischen Forschung, sagte die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Der mit 80.000 Euro dotierte Preis wurde am 1. Oktober im Rahmen einer Veranstaltung im 3R-Zentrum der Universität Gießen verliehen.

Erforschung alternativer Tierversuchsmethoden

Marcel Leist ist Professor für In-Vitro-Toxikologie und Biomedizin an der Universität Konstanz, Thomas Hartung Professor an der Johns Hopkins University in Baltimore (USA) und Honorarprofessor für Umweltgesundheitswissenschaften in Konstanz. „Ich gratuliere den Professoren sehr zu ihrer herausragenden Leistung und ihrem Engagement auf dem Gebiet der alternativen Methoden von Tierversuchen, was zu Recht anerkannt wird“, sagte Theresia Bauer. Der Wissenschaftsminister betonte: „Als wichtiger Standort für die biomedizinische Forschung trägt Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung für den Tierschutz bei Labortieren. Die Tatsache, dass Deutschlands wichtigster wissenschaftlicher Tierschutzpreis zum sechsten Mal an Baden-Württemberg und zum zweiten Mal an Konstanz geht, zeigt, dass diese Verantwortung ernst genommen wird. „“

Prof. Leist und Prof. Hartung werden für ihr langfristiges Engagement für die Entwicklung und Anwendung alternativer Testmethoden in der Toxikologie geehrt. Beispiele für die von beiden entwickelten Methoden sind die READacross-Methode, die Vorhersagen über die Toxizität noch nicht erforschter Substanzen ermöglicht, oder der RASAR-Ansatz, mit dem Informationen aus toxikologischen Datenbanken für automatisierte Vorhersagen mit Methoden der künstlichen Intelligenz verwendet werden können . Beide befürworten eine größere Akzeptanz solcher Methoden in der Wissenschaft und darüber hinaus. Insbesondere durch die internationale Vernetzung von Forschern, Behörden, Nichtregierungsorganisationen und der Industrie haben sie einen wesentlichen Beitrag zur Anerkennung alternativer Methoden geleistet.

Siehe auch  Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Internationale Kooperation

Die beiden Professoren leiten es als Co-Direktoren Zentrum für Alternativen zu Tierversuchen in Europa (CAAT-Europe), ein Joint Venture zwischen der Universität Konstanz und der Bloomberg School of Public Health der Johns Hopkins University. Es koordiniert die transatlantischen Bemühungen zur Entwicklung neuer und verbesserter Methoden in der Toxikologie, berät auf dem Gebiet der strategischen Entwicklung, ermöglicht den Austausch zwischen verschiedenen Interessengruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und befürwortet das 3R-Prinzip.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"