Baden-Württemberg unterstützt den Aufbau des Max-Planck-Instituts für Tierverhalten an der Universität Konstanz mit 60 Millionen Euro. Die Einrichtung ist von enormer Bedeutung für die Aktivitäten der Landesregierung im Bereich Klimaschutz und künstliche Intelligenz.
Mit 58 Millionen Euro wird Baden-Württemberg der Standort der Max-Planck-Institut für Tierverhalten Am Bodensee sind weitere zwei Millionen Euro aus dem Staatshaushalt für die Kosten im Zusammenhang mit der Übertragung des Grundstücks vorgesehen. „Die faszinierende Forschung dort passt ideal zu den Aktivitäten des Landes zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Erweiterung der verschiedenen Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz und ist für uns von enormer Bedeutung. Damit stärken wir unsere exzellente, interdisziplinäre und vernetzte Wissenschaft weiter. Es ist wirklich eine aufregende und wertvolle Arbeit, die am Bodensee geleistet wird “, sagte Premierminister Winfried Kretschmann. Mit der Gründung des neuen Instituts im Jahr 2019 und der Entscheidung, auf den Universitätscampus in Konstanz zu ziehen, hat sich die Max-Planck-Gesellschaft eindeutig dazu verpflichtet, die international angesehene Forschung in Konstanz weiter auszubauen. Baden-Württemberg ist neben Bayern und Nordrhein-Westfalen eines der Länder mit den meisten Max-Planck-Einrichtungen.
Leuchtturm für moderne Verhaltensbiologie in Konstanz
Mit der vom Kabinett beschlossenen Sonderfinanzierung von insgesamt 58 Millionen Euro für das neue Gebäude zur Unterbringung des Instituts leistet der Staat seinen Beitrag, damit sich der Schwerpunkt weiterentwickeln kann.
„In Konstanz hat sich in den letzten Jahren ein Leuchtfeuer für die moderne Verhaltensbiologie entwickelt, das bereits die besten Nachwuchstalente nach Baden-Württemberg lockt“, sagte der Wissenschaftsminister Theresia Bauer. „Die Forscher am Max-Planck-Institut und an der Universität zeigen, wie alte Fragen zum Migrationsverhalten von Tieren oder zur Entscheidungsfindung in Tiergruppen mit Hilfe der neuesten Technologie und dem Einsatz künstlicher Intelligenz für die Datenanalyse gelöst werden können. Gleichzeitig verlieren die Forscher in Konstanz nie die breiteren Anwendungsperspektiven ihrer Ergebnisse aus den Augen. „“
Tierbeobachtung aus dem All
Zum Beispiel ermöglicht das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem ICARUS („Internationale Zusammenarbeit für Tierforschung im Weltraum“) die kontinuierliche, globale Beobachtung von Tiermigrationen, die wichtige Fragen zu den ökologischen Zusammenhängen unseres Planeten beantworten und zum besseren Schutz der Tiere beitragen kann. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts und der Universität Konstanz in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtbehörde Roscosmos und das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Darüber hinaus können die Daten auch zur Vorhersage der Signalwege von Tierseuchenvektoren (z. B. Zugvögel – Vogelgrippe; Fruchtfledermäuse – Ebola) oder zur Analyse des Flugverhaltens als Warnsystem für Naturkatastrophen (z. B. Vulkanausbrüche, Tsunamis) verwendet werden.
Das Wissen über die komplexen Verhaltensmuster und Mechanismen, mit denen Schwärme von Tieren koordinieren oder Entscheidungen in Tiergruppen getroffen werden, die in Konstanz mithilfe moderner Tracking-Technologie und Datenanalyse gewonnen werden, ist nicht auf die Tierwelt beschränkt. Die Entschlüsselung der Prinzipien von Gruppen- und Bewegungsentscheidungen bietet weitreichende Anwendungen, von der Vorhersage der Bewegungen wichtiger Erntezerstörer (z. B. Heuschreckenschwärme) bis hin zu neuen Ansätzen zum Verständnis des Verhaltens menschlicher Gruppen (z. B. während Massenpaniken) und zum Bau autonomer Roboter.
Genau wie die beiden Direktoren Prof. Martin Wikelski (Abteilung „Tiermigration“) im Jahr 2008 und Prof. Iain Couzin („Kollektives Verhalten“) im Jahr 2015 der dritte Direktor des Instituts, Prof. Meg Crofoot („Ökologie der Tiergesellschaften“) zusammen mit der Universität Konstanz im vergangenen Jahr.
Enge Zusammenarbeit zwischen dem MPI und der Universität wie bei Cyber Valley
Ministerin Theresia Bauer sieht in dieser engen Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut (MPI) und der Universität einen wesentlichen Grund für die erfolgreiche Etablierung eines Schwerpunkts. „Die Universitäten können oft nur international gefragte Spitzenforscher zusammen mit einem außeruniversitären Partner gewinnen und halten. Die Forschung am MPI, die stark auf interdisziplinäre Zusammenarbeit ausgerichtet ist, profitiert wiederum vom Fachwissen und der Infrastruktur der Universität. In Konstanz, ähnlich wie im Cyber Valley, wo die Universitäten Tübingen und Stuttgart mit MPI für intelligente Systeme kooperieren, um ein fruchtbares Umfeld für exzellente, weltweit anerkannte Forschung zu schaffen.
„Die Unterstützung der Landesregierung für unser neues Max-Planck-Institut ist in einer Zeit, die von globalen Pandemien und dem Verlust der biologischen Vielfalt geprägt ist, unglaublich wertvoll“, sagte Professor Martin Wikelski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Tierverhalten. „In unserem internationalen Team von Schwarmintelligenzforschern, Migrationsforschern und Sozialwissenschaftlern beschäftigen wir uns genau mit diesen Themen, die für die Menschen jetzt wichtig sind. Wir lernen aus der natürlichen Intelligenz von Tieren und verwenden künstliche Intelligenz für ihre Analyse. Gemeinsam mit der Universität Konstanz wird am Bodensee ein Hightech-Standort geschaffen, der Baden-Württembergs führende internationale Weltraumtechnologie fördern wird. Unser neues Institut ist weltweit einzigartig – wir sind stolz darauf, dass es im ‚Deutschen Silicon Valley‘ gebaut werden kann! „“
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts, das zu dieser Zeit noch Zweig des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Seewiesen war, waren maßgeblich an der Beschaffung von Bundesmitteln für ein neues Forschungsgebäude zur Erforschung des kollektiven Verhaltens der Universität beteiligt. Das „Zentrum für visuelles Rechnen von Kollektiven“ (VCC) wird derzeit auf dem Universitätsgelände gebaut und soll 2021 fertiggestellt werden. Auch der Exzellenzcluster „Kollektives Verhalten des Research College“ Die Universität wäre ohne die Zusammenarbeit zwischen der Universität und dem Max-Planck-Institut nicht denkbar. Das Exzellenzcluster wird seit Januar 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie vom Bundesforschungsministerium finanziert und war für den Exzellenzstatus der Universität von wesentlicher Bedeutung.
Neubau in der Nähe der Universität
Das neue Gebäude für das neue MPI soll in der Nähe der Universität gebaut werden. Der Baubeginn ist für Mitte 2023 geplant. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) geht von Gesamtbaukosten von über 65 Millionen Euro aus. Der Betrag, der den finanziellen Beitrag des Landes übersteigt, wird von der MPG bereitgestellt, die von Bund und Ländern gemeinsam finanziert wird. Neben der Sonderfinanzierung von 58 Millionen Euro stellt der Staat der MPG das Grundstück auf dem Universitätsgelände zu einer symbolischen Grundmiete von 100 Euro pro Jahr zur Verfügung. Weitere zwei Millionen Euro aus dem Staatshaushalt sind für die Kosten im Zusammenhang mit der Übertragung des Eigentums vorgesehen.
Die Mitarbeiter des MPI sind derzeit in den Räumen des Instituts in Radolfzell, in Räumen der Universität und in gemieteten Räumen untergebracht. Das geplante neue Gebäude wird dem neuen Institut ein Gesicht geben und den Wissenschaftlern des Instituts den Raum geben, den sie für ihre Forschung benötigen.
.
Inspiriert von Landesregierung BW